20141104_MT_52

MT-Relaunch2014_gesamt

4 Mindener Tageblatt · Dienstag, 4. November 2014 · Nr. 256 Mehr Die wichtigste lokale und die wichtigste Bessere Orientierung und gezielte Informationen 4 Mindener Tageblatt · Nr. 333 · 49 · Donnerstag, 15. Oktober 2015 Minden Donnerstag, 15. Oktober 2015 · 49 · Nr. 333 ·Mindener Tageblatt 5 Was mit unserem Abwasser passiert, bevor es in die Weser fließt Waschmaschine, Spülmaschine oder der Toilettengang – jeder produziert täglich etwa 130 Liter Abwasser. Doch wo geht das Wasser, das wir verbrauchen, eigentlich hin und was passiert dann? Ein Besuch im Mindener Klärwerk gibt Aufschluss. „Eine Kläranlage ist vom Prinzip der Natur abgeguckt“ Von Svenja Kracht Minden (mt). Das Abwasser der Städte Petershagen und Minden fließt in das Klärwerk in Leteln. „Dazu gehören gewerbliche und private Haushalte“, erklärt Christian Gahre, Betriebsleiter im Klärwerk. Doch manches Abwasser kann nicht ohne Weiteres in das Klärwerk fließen: Tankstellen, Waschstraßen und auch Restaukraftwerk auf Körpertemperatur erwärmt. Die Gase, die dadurch entstehen, erzeugen Elektrizität“, sagt Dirk Sparr. So können 70 Prozent des benötigten Stroms der Kläranlage selbst erzeugt werden. Der überschüssige Schlamm wird entwässert und als Düngemittel landwirtschaftlich wiederverwertet. Christian Gahre hat als Leiter des Klärwerks eine Ingenieurausbildung mit Diplom absolviert – es gibt hier aber viele Arbeitsbereiche. „Der Klassiker ist eine Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik. Da setzen wir einen Hauptschulabschluss und gute IT-Kenntnisse voraus“, sagt Christian Gahre. Im Klärwerk arbeiten aber auch Elektromeister und Labormitarbeiter. „Viele denken, dass es hier permanent stinkt – das ist nicht der Fall“, sagt Gahre mit einem Lachen. Video und Fotostrecke zum Thema auf MT.de Minden die erste kleine Kläranlage. „Vorher gab es so ein System noch nicht und die Haushalte haben sich selbst um das Abwasser gekümmert“, erklärt Christian Gahre. Zum Beispiel mit Sickergruben. Das sei heute in ganz kleinen Dörfern oder auf größeren Bauernhöfen noch immer der Fall. Im Juni 1981 wurde dann die jetzige Kläranlage in Leteln eingeweiht. Sie ist für eine Größe von 260 000 Einwohnern gebaut – momentan sind rund 200 000 angeschlossen. „Davon sind 130 000 privat und 70 000 gewerblich“, sagt Christian Gahre. Auch der gewonnenen Schlamm aus dem Abwasser wird weiter verwertet. „In den sogenannten Faultürmen wird er mit einem Blockheizrants müssen eine Vorreinigung machen. „Die Stadt Minden hat in einer Satzung definiert, wie hoch die Schadstoffparameter im Abwasser sein dürfen“, sagt Christian Gahre. Restaurants müssen zum Beispiel eine Fettreinigung machen. In etwa zehn Meter Tiefe fließt das Abwasser nach Leteln und wird am Klärwerk hochgepumpt. „Eine Kläranlage ist der Natur abgeguckt“, sagt Abwassermeister Dirk Sparr. „Das kann schon bei einer Pfütze beobachtet werden: Wenn man etwas wartet, setzen sich die schwereren Fremdstoffe wie Erde nach unten ab und die leichteren wie Blätter schwimmen oben – so ähnlich passiert das auch mit vielen Maschinen bei uns.“ Im Jahr 1904 entstand in 5. Biologische Reinigung ■ In der biologischen Stufe werden dem Abwasser die gelösten, organischen Schmutzstoffe (Kohlenstoff, Stickstoff- und Phosphorverbindungen) größtenteils entzogen. Hierzu wird das gleiche Verfahren wie in der Natur bei der Selbstreinigung der Gewässer genutzt – nur in konzentrierter Form. Die Mikro-Organismen nehmen die Schmutzstoffe als Körpersubstanz auf und vermehren sich. 6. Nachklärbecken ■ Im Nachklärbecken sinkt der Bakterienschlamm auf den Boden. Dieser Rücklaufschlamm wird aus den Becken geräumt, einem Zwischen-Pumpwerk zugeführt und gelangt von dort wieder in die biologische Stufe. Hiervon werden etwa zwei Prozent als Überschussschlamm abgezogen und zur Eindickung transportiert. Das im Nachklärbecken verbliebene Wasser wird zur Flockungsfiltration geleitet. 3. Vorklärbecken und Voreindicker ■ Im Vorklärbecken sinken die schwereren Schmutzteilchen auf den Boden. Dieser Primärschlamm gelangt in die Faulbehälter. Das so von den Schwebstoffen befreite Abwasser verlässt die Vorklärung und fließt der biologischen Reinigungsstufe zu. Im Voreindicker setzt sich der Primärschlamm ab und wird eingedickt. Hier wird die Schlammmenge, die in den Faulbehälter kommt, reduziert. 2. Schlammentwässerung ■ Die Entwässerung soll die Klärschlammmenge reduzieren. Der Schlamm wird in die Faulbehälter gepumpt. Nach 30 bis 40 Tagen Ausfaulzeit – bei einer Temperatur von 37 Grad – wird der Faulschlamm mit einem Flockungshilfsmittel versetzt und anschließend auf etwa 26 Prozent Feststoffgehalt entwässert. Der gewonnene Filterkuchen wird landwirtschaftlich verwertet oder kompostiert. Zum Thema ■ Im Abwasser befinden sich viele Fremdstoff, die dort nicht reingehören: Zahnbürsten, Kondome, Essensreste – sogar ein toter Goldfisch wurde von den Mitarbeitern des Klärwerks schon einmal gefunden. ■ Es gibt zwei Kanalsysteme: das Misch- und das Trennsystem. In Minden gibt es ein Trennsystem. Beim Mischsystem wird zusätzlich zum normalen Abwasser auch Regenwasser der Kläranlage zugeführt. Dadurch wird der gesamte Prozess teurer, weil Regenwasser Fremdwasser ist. Im Trennsystem wird das Regenwasser einzeln abgeführt. ■ Vom Einfließen des Abwasser in die Kläranlage bis zum Auslauf in die Weser dauert es rund 48 Stunden. (kra) 1. Rechengebäude und Zulaufpumpwerk ■ Der erste Schritt in der Kläranlage ist die mechanische Reinigung des Abwasser. Die Rechenanlage entfernt die groben, sperrigen Stoffe (zum Beispiel Kartoffeln, Holzstückchen, Lappen, Feuchtigkeitstücher). Diese werden in einem Container gesammelt. Über einen großen Pumpensumpf wird mittels Kreiselpumpen das Abwasser in den kombinierten Sand- und Fettfang transportiert. 6. 8. 7. 5. 3. 1. 2. 4. 4. Anaerobbecken ■ Bei der Entfernung von Phosphat wird zwischen chemisch-physikalischen und biologischen Verfahren unterschieden. Bei der chemisch-physikalische Elimination von Phosphat gibt man Metallsalze oder Kalk ins Abwasser, die sich mit dem Schlamm später absetzen. Beim biologischen Entfernen werden die Mikroorganismen im Schlamm zur erhöhten Phosphataufnahme veranlasst. 7. Flockungsfiltration ■ Hier geht es im Wesentlichen um eine Abtrennung von feinsten Teilchen, die im vorhergehenden Nachklärbecken nicht sedimentiert wurden. Zur Unterstützung der Flockenbildung, beziehungsweise zur weitergehenden Phosphor Elimination, können Flockungsmittel wie beispielsweise Eisen-III-Chlorid Lösung zugegeben werden. Jetzt ist das Wasser so sauber, dass es in die Weser fließen kann. 8. Faultürme ■ Im Klärschlamm steckt Energie. Um diese zu nutzen, muss der Wasseranteil reduziert werden. Der entwässerte Schlamm wird in die zwei Faultürme gepumpt. Beim Erwärmen sorgen Methanbakterien für eine Verringerung des Volumens. Dabei entsteht Biogas, das als Energiequelle in der Kläranlage genutzt wird. Etwa 70 Prozent des benötigten Stroms kann das Klärwerk selbst produzieren. Nach dem Faulprozess ist der Schlamm nahezu geruchlos. U n a b h ä n g i g e , ü b e r p a r t e i l i c h e Z e i t u n g Gegründet 1856 von J.C.C. Bruns Einzelpreis 1,30 Euro Nr. 333 · 49 · Donnerstag, 15. Oktober 2015 Repräsentativ und opulent: Das Innere der „Alten Regierung“ am Weserglacis. Hier hat zurzeit die DB-Systemtechnik ihren Sitz. Doch die will offenbar ihre zwei Mindener Standorte an der Pionierstraße zusammenziehen. MT-Foto: Alex Lehn „Alte Regierung“ bald leer? DB-Systemtechnik will sich nach MT-Informationen ganz auf ihren Standort am Minden Was mit unserem Abwasser im Klärwerk passiert Rund 130 Liter Abwasser produziert jeder täglich – ob mit Spüle, Dusche oder Toilette. Ein Besuch im Klärwerk gibt Aufschluss über die Reinigung des Abwasser, bevor es in die Weser fließt. Rechten Weserufer konzentrieren Regionales Helene Fischer raubt Hannover den Atem Ein Jahr vorher waren die beiden Konzerte von Helene Fischer in Hannover ausverkauft – jetzt kamen die Fans endlich auf ihre Kosten. Die Schlagersängerin rockte die Tui-Arena mit ihren Hits wie „Atemlos“ oder „Unser Tag“. Sie lieferte ihrem begeisterten Publikum eine perfekte Inszenierung. Seite 18 Wetter Morgens vereinzelt Schauer. Am Nachmittag lockt die Bewölkung auf. Seite 30 Minden den nächsten repräsentativen Leerstand. Die „Alte Regierung“ würde sich damit in eine Reihe stellen etwa mit der Landeszentralbank (ungenutzt), dem ehemaligen Landesstraßenbauamt (jetzt Zentrale der Volksbank Mindener Land) und dem ehemaligen Gefängnis (Leerstand). Sarkastisch kommentiert Erzigkeit die ausbleibenden sichtbaren Erfolge des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW zur Vermarktung solcher Immobilien. „Die Bezirksregierung hat selber hier sehr viele Immobilien in Minden - etwa an der Büntestraße“, überlegt Erzigkeit weiter. „Ich fände es schön, wenn die Alte Regierung weiter in staatlicher Nutzung wäre, etwa durch einen Umzug der Bezirksregierung in das opulente Weserrenaissance Haus.“ Fotostrecke und Video zum Thema auf MT.de Minden hingegen sind die Pläne bekannt – wenn auch nicht offiziell. „Wir haben auch so etwas gehört“, sagt der Mindener Bau-Beigeordneter Klaus-Georg Erzigkeit. „Es wäre erfreulich, wenn wir bald erfahren könnten, wie die konkreten Pläne sind.“ Denn mit dem Auszug hätte Bei der Bielefelder Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW liegen noch keine Hinweise vor, dass die DB-Systemtechnik den langjährigen Mietvertrag mit dem Land für das alte im Stil der Weserrenaissance erbaute Gebäude kündigen will. Bei der Stadtverwaltung Von Monika Jäger Minden (mt). Nachnutzer gesucht: Die DB-Systemtechnik plant nach MT-Informationen, die Alte Regierung am Weserglacis zu verlassen und sich ganz auf den Standort Pionierstraße zu konzentrieren. Damit würde das repräsentative Gebäude mit seinen rund 5000 Quadratmetern Bürofläche ohne Nutzung dastehen. Dr. Thomas Erpenbeck, Standortverantwortlicher der DB-Systemtechnik, nimmt zu dem Thema gegenüber dem MT zwar keine Stellung.Doch der Auszug von der Innenstadt auf die rechte Weserseite ist intern definitiv in der Diskussion, wie ein Bahnsprecher Anfang der Woche auf MT-Anfrage bestätigte: „Zur künftigen Gebäudenutzung in Minden finden derzeit noch Gespräche, Planungen und Abstimmungen statt. Eine Entscheidung ist nicht vor Mitte 2016 zu erwarten.“ Die DB-Systemtechnik ■ Die DB-Systemtechnik ist Europas größtes Zentrum für Bahntechnik und Nachfolgerin des ehemaligen Bundesbahn-Zentralamtes. ■ Minden und München sind die beiden größten Standorte mit zusammen rund 630 Mitarbeitern. ■ Seit die DB-Systemtechnik als eigenständige Ingenieurgesellschaft innerhalb der Bahn ausgegliedert wurde, ist Minden mit knapp 300 Mitarbeitern der Hauptsitz. ■ Bereits seit 1947 nutzt die Bahn in Minden die Alte Regierung als Verwaltungsgebäude. Hier residierte zunächst das Bundesbahn Zentralamt. ■ Das Prüfzentrum selbst liegt an der Pionierstraße in der Nähe des Bahnhofs. Hier sind die Mitarbeiter vor allem auf Brems- und Fahrtechnik spezialisiert. (ani) Friedensnobelpreis an Anwälte der Kinder Pakistanerin Malala Yousafzai und Inder Kailash Satyarthi ausgezeichnet rin werden, eine gute Politikerin“, sagte Malala am Freitag. Satyarthi ist der erste Inder, der den Friedensnobelpreis erhält. Er widmete ihn den Kinderarbeitern, für deren Rechte er seit Jahrzehnten kämpft. „Mit diesem Preis finden die Stimmen von Millionen von Kindern Gehör“, sagte er lokalen Medien. Satyarthi ist Gründer der Organisation Bachpan Bachao Andolan (Bewegung zur Rettung der Kindheit) und rettete Tausende aus Sklaverei und Schuldknechtschaft. Allein in seiner Heimat Indien schuften offiziellen Daten zufolge 12,6 Millionen Kinder - sie müssen Müll sammeln, Steine schlagen, Obst an Marktständen verkaufen oder Tee servieren. Satyarthi wurde nach eigenen Angaben mehrfach wegen seiner Arbeit brutal körperlich angegriffen. Die Auszeichnung ist mit acht Millionen schwedischen Kronen (rund 874 000 Euro) dotiert. Das Geld teilen sich beide Preisträger. Oslo (dpa). Die Taliban schossen Malala ins Gesicht, daraufhin wurde das Mädchen zu einer Ikone für Menschen- und Mädchenrechte. Nun ist die Pakistanerin die bisher jüngste Friedensnobelpreisträgerin. Mit ihr wird ein Inder ausgezeichnet - Pakistan und Indien sind Erzfeinde. Die erst 17 Jahre alte pakistanische Vorkämpferin für Kinderrechte, Malala Yousafzai, erhält den Friedensnobelpreis 2014. Die junge Frau teilt sich die Auszeichnung mit dem 60-jährigen Inder Kailash Satyarthi, der seit Jahrzehnten gegen Kinderarbeit kämpft. Der Chef des norwegischen Nobelkomitees, Thorbjørn Jagland, sagte am Freitag, beide würden für ihren Kampf gegen die Unterdrückung von Kindern und für das Recht aller Kinder auf Bildung geehrt. Malala ist die jüngste Nobelpreisträgerin überhaupt seit der ersten Vergabe 1901. UNGeneralsekretär Ban Ki Moon erklärte: „Mit Mut und Entschlossenheit wurde Malala zu dem, was Terroristen am meisten fürchten: Ein Mädchen mit einem Buch.“ Bei einer Ansprache in Birmingham erklärte Malala, Kinder in aller Welt müssten für ihre Rechte aufstehen. Mädchen müssten genauso wie Jungen weltweit Anerkennung finden. Weiter sagte sie: „Ich danke meinem Vater, dass er meine Flügel nicht gestutzt hat, dass er mich hat fliegen lassen.“ Malala streitet besonders für bessere Bildungschancen für Mädchen. Weltbekannt ist sie, seit ihr die Taliban vor zwei Jahren bei einem Anschlag ins Gesicht schossen. Die kluge, selbstsicher auftretende Schülerin lebt heute in Großbritannien. Ihr Ziel ist es, trotz aller Bedrohungen nach Pakistan zurückzukehren und Politikerin zu werden. Ihr Vorbild ist die 2007 ermordete Ministerpräsidentin Benazir Bhutto. „Ich möchte Politike- Die 17-jährige Pakistanerin Malala Yousafzai erhält den Friedensnobelpreis. Foto: dpa „Ich möchte Politikerin werden, eine gute Politikerin.“ Lokalsport Trotz Doder-Comeback deutliche Niederlage für GWD in Göppingen Handball-Bundesligist GWD Minden verlor bei FA Göppingen mit 24:31. Dalibor Doder erzielte bei seinem Comeback fünf Tore für die Grün-Weißen. Seite 32 Wirtschaft „Die Bürokraten haben keine Ahnung, was sie damit lostreten.“ Rolf Pieper, Geschäftsführer des Sauna-Bundes. Seite 17 Petershagen Kraftwerk Heyden bis Dezember vom Netz Das Kraftwerk in Petershagen-Lahde „dampft“ gerade nicht. Nach dem Ausfall eines Generators steht die Anlage still. Eon hat entschieden, die eigentlich im kommenden Jahr geplante Revision vorzuziehen. Im Dezember soll das Kraftwerk wieder am Netz sein. Seite 14 2 Mindener Tageblatt Lokales Nr. 333 · 49 · Donnerstag, 15. Oktober 2015 V e r a n s t a l t u n g s - T i p p Trias im BÜZ Die junge dänische Band Trias tritt kommt heute mit einer Mischung aus Tanz und Melancholie ins BÜZ. Die Folk-Musiker haben 2012 in ihrer Heimat bereits einen „Grammy“ in der Kategorie „Neue Talente des Jahres“ gewonnen. Monika Jäger ist Leiterin der Lokalredaktion L e s e r b r i e f Wissenslücken schließen Zunächst bedanke ich mich über die drei in der heutigen Ausgabe des MT veröffentlichten Hinweise auf den weltweiten Artenschwund, für den letztlich allein wir Menschen verantwortlich sind. Die meisten Leser bestaunen das Bild des afrikanischen Elefanten und haben für den japanischen Walfang nur wenig Verständnis: Aber nicht alle wissen, wo die Ursachen für diese gefährliche Entwicklung liegen. Dazu wären fundierte Informationen auch im MT hilfreich. Immerhin ist in den letzten 40 Jahren in Nordrhein- Westfalen etwa die Hälfte sämtlicher wild lebender Pflanzen-Tierarten bereits ausgestorben oder an den Rand dieser Entwicklung gedrängt und ihre Zahl steigt Jahr für Jahre. Letztlich tragen wir Menschen dafür die Verantwortung mit unserem Irrglauben, wir hätten Anspruch auf unbegrenzte Nutzung sämtlicher Naturräume und deren Schätze, obgleich keine Lebewesen mit seinen ökologischen Verflechtungen auf unserem Planeten überflüssig ist. Würde das MT mit großzügigen Informationen wie zu lokalen Veranstaltungen Lücken im Allgemeinwissen schließen können, gelänge es bei jungen Menschen, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen, käme das Mindener Tageblatt seiner journalistischen Verantwortungen nach. Gert Ziegler, Minden Weitere Leserbriefe finden Sie hier: mt-online.de/briefe Foto des Tages Pause auf dem roten Teppich Mitten im Mindener Baustellentrubel hat MT-Fotograf Alex Lehn einen Moment der Ruhe festgehalten. Der inzwischen schon etwas ausgefranste rote Teppich auf dem Scharn dient Passanten noch immer als Insel für den Kaffee und den Plausch zwischendurch. Kaum auszudenken, wie schick die Promenade erst sein wird, wenn alles wieder fertig ist. Zitat des Tages Wir wollen den Tomatensalat mit Zwiebeln. Aber statt Tomaten nehmen wir Gurken und statt Zwieblen Drei Fragen an ... Rüdiger Eichhorn, Bezirksschützenkönig „Wir haben unsere Satzung längst geändert“ traditionell sind. Die Feste beginnen dort meist mit einem Gottesdienst. Jemand wegen seines Glaubens auszuschließen, passt nach meiner Meinung nicht in die heutige Zeit. Wir bei uns betonen eher den sportlichen Aspekt. Haben Sie in Ihrem Verein türkische Schützinnen oder Schützen? Nein. Obwohl die Integration wichtig ist. Vielleicht fehlt der Bezugspunkt zu den Traditionen. Denn das Wort Schütze kommt ja von dem Begriff etwas zu beschützen, also eine Stadt zu verteidigen. Ich bin aber mit fast 60 Jahren modern eingestellt und würde mich über türkische Schützenbrüder freuen. Welche Bedeutung hat für Sie das Schützenwesen generell? Unsere heimischen Schützenvereine lassen sich nicht mit den alten Bruderschaften vergleichen, die sehr Darf ein Türke Schützenkönig werden? Die Debatte um den Fall im westfälischen Werl schlägt bundesweit Wellen. Das Mindener Tageblatt sprach mit Kreisund Bezirksschützenkönig Rüdiger Eichhorn. Hätten Sie Probleme mit einem türkischen Schützenkönig in Ihrem Verein? Gar nicht. Wir hatten früher eine Satzung, nach der nur deutsche Männer beitreten konnten. Die haben wir aber längst geändert und 1985 den ersten britischen Schützenkönig gehabt. Und bei uns werden seit 1978 auch Frauen aufgenommen. Die Konfession spielt bei uns keine Rolle. Rüdiger Eichhorn ist passionierter Schütze und war bis 2012 Vorsitzender des Schützenkreises Kontakt Zustellung: MT-Zustellung: 882-72 Telefax Vertrieb: 882-199 eMail: vertrieb@mt-online.de Redaktionsservice: Vanessa Schmökel 882-145 Telefax Redaktion 882-240 eMail: redaktion@mt-online.de Leserbriefe: Vanessa Schmökel 882-145 Telefax Redaktion 882-240 eMail: redaktion@mt-online.de Tweet des Tages #Ampel Achja heute hat jemand wichtiges Geburtstag :_) - Die #Ampel wird 100 Jahre alt - Na dann alles Gute :) Achim Post Mais. Hendrik Mucke (CDU) kritisiert die Stellungnahme der Stadt zur B65n Die Zahl 48 Bis das Schmutzwasser aus den Mindener Kanälen wieder frische gereinigt in die Weser fließt, vergehen in der Letelner Kläranlage rund 48 Stunden. Auf dem Weg liegen acht Stationen vom Rechengebäude für den groben Schmutz über Vorklärbecken und biologische Reinigung bis hin zu den Faultürmen. Angeschlossen sind insgesamt 130 000 Privatpersonen aus Minden und Petershagen angeschlossen, dazu kommen 70 000 gewerbliche. Die Anlage reicht für 260000 Einwohner. Seite 3 vom 15.10.1965 Minden wird Musterstadt Vor 50 Jahren wurde das Mindener Wesertor zur Musteranlage. Wegen der damaligen Verkehrsmisere hatte das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium großzügige finanzielle Hilfe zugesichert, um die Situation zu entspannen. Das Wesertor sollte zu einer Musteranlage werden – mit besserer Beleuchtung, besserer Beschilderung und einer vergrößerten Mittelinsel. Auch am Kleinen Domhof und auf der Marienstraße wurde gearbeitet. Das zweite Thema auf der Seite drei passt ebenfalls dazu. Das Straßenneubauamt an der Brühlstraße wurde gerichtet – 17 Tage vor der Bezugsfertigkeit. Wobei: Über dem Flachdachbau wurde eher symbolisch der Richtkranz gesetzt. Dass das Amt in nur einem halben Jahr hochgezogen werden konnte, lag damals auch an der Verwendung von Fertigbauteilen. Tops & Flops ■ Minden wird immer internationaler: Im Grundgürtel in der Nordstadt soll es bald einen „Minden- Hain“ geben. ■ Schlager wird zum Massenphänomen: Helene Fischer war in Hannover auch ihren Mindener Fans ganz nah. ■ Tückische Technik: Wenn die Maschine nicht will, kann auch die schönste MT-Wochenendausgabe nicht erscheinen. ■ Slalomfahrt: Der bunte Herbst mag ja noch so schön sein – für Fahrradfahrer sind die Haselnuss-Bällchen am Straßenrand eine echte Herausforderung. Kommentar Abgehängt und ungefragt Thema: Minden kaum handlungsfähig V o n M o ni k a J ä g e r Einigermaßen hilflos kann Minden zurzeit abgehängt und ungefragt nur zusehen. Die Entscheidungen werden andernorts getroffen – auch und vor allem solche Entscheidungen, die das Erscheinungsbild und vielleicht sogar das Herz und die Seele der Stadt nachhaltig verändern. Nun sind Veränderungen ja nicht grundsätzlich schlecht. Doch die anhaltende Stadtflucht von Landes- und Bundesbehörden passt leider nur allzu gut zur zähen Projektentwicklung am Wesertor, der Zurückhaltung von Investoren für die Obermarktpassage oder der Beharrlichkeit, mit der in Minden Petitessen breitestmöglich und Zukunftswirksames kaugummiartig lang gezogen abgehandelt werden. Der Verweis darauf, dass die Stadt auf Probleme wie die einigermaßen marode Kampa-Halle, Landesbehörden unter Sparzwang oder ansiedlungsunwillige Gewerbetreibende kaum bis keinen Einfluss habe, hilft in der gegenwärtigen Situation kein Stück weiter. Wenn die DB-Systemtechnik wirklich das prunkvolle Haus am Weserglacis aufgeben sollte, müssen sofort Pläne her – und zwar nach Plan A auch ein Plan B und ein Plan C. Bei den entsprechenden Diskussionen und Erwägungen sollte die Stadtverwaltung zudem von Anfang an mit an den Tisch gebeten werden. Denn sonst kommt 2016 ganz plötzlich, und es gibt weder ein Konzept noch eine Lösung für eine mögliche weitere Nutzung. Konzept-Lücken, die heimische Visionäre nur zu gerne nutzen werden. Donnerstag, 15. Oktober 2015 · 49 · Nr. 333 Lokales Mindener Tageblatt 3 Einer der vergessenen Orte der Stadt den Kerkern des Mittelalters bis zur Gegenwart ist die Geschichte der Strafanstalten wechselhaft. Naturgemäß entspricht so ein altes Gemäuer längst nicht mehr den Anforderungen an einen modernen Strafvollzug. Im Dezember 1987 sind die letzten Häftlinge hier ausgezogen. Sie wurden in die JVA Herford verlegt. Seit fast 30 Jahren steht das alte Gefängnis an der Kampstraße unter Denkmalschutz. Beim Rundgang lässt sich erahnen, wie der Gefängnisalltag ausgesehen hat. Beispielsweise der kleine Zettel, mit längst braun verfärbtem Klebeband an einer Tür befestigt: „Tausch von Oberbekleidung mittwochs nach der Freistunde“, steht dort. Soll wohl heißen: Umziehen nur nach Stundenplan. Die Zellenfenster geben nur ein kleines Stückchen Himmel frei. An Resozialisierung als Vollzugsziel war hier kaum zu denken. Die Einzelzellen sind vier Meter lang und etwa 2,20 Meter breit. Architekt Busse notierte zum Baubeginn 1855, ihre Größe sei „durch die Rücksichten auf Sparsamkeit einerseits, und durch die auf Gesundheit, so wie auf die zeitweise nothwendige Beschäftigung der einzelnen Gefangenen andererseits bedingt“ (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Teil IV). Auch die Gefängnismauer steht noch. Sie grenzt unmittelbar an eine der bekanntesten Straßen Mindens, das Rampenloch. An der Kampstraße strömen die meisten Passanten vorbei, ohne von dem historischen Bau Notiz zu nehmen. Hinzu kommt: Die Adresse Kampstraße 31 teilt sich das ehemalige Gefängnis mit dem ehemaligen Amtsgericht, das seit 1978 im Gerichtszentrum am Königswall untergebracht ist. Dieses vordere dreigeschossige Gebäude wird aber noch vom Finanzamt Anzeige genutzt. „Wenn einmal der Verkauf ansteht“, sagt der Architekt, „dann würden beide Immobilien gemeinsam verkauft.“ Aber wann und ob das passiert, sei noch völlig unklar. Alle paar Monate macht Objektmanager Dr. Volker Trüggelmann einen Rundgang durch das ehemalige Gefängnis an der Kampstraße, um nach dem Rechten zu sehen. Andere Besucher sind äußert selten. Weitere Bilder gibt es auf MT.de Gebäude wird aber noch vom Finanzamt genutzt. „Wenn einmal der Verkauf an steht“, sagt der Architekt, „dann würden beide Immobilien gemeinsam verkauft.“ Aber wann und ob das passiert, sei noch völlig unklar. Alle paar Monate macht Objektmanager Dr. Volker Trüggelmann einen Rundgang durch das ehemalige Gefängnis an der Kampstraße, um nach dem Rechten zu sehen. Andere Besucher sind äußert selten. Sollten die Wände hier unten jemals gepolstert gewesen sein, ist davon nichts mehr zu sehen. Außer der kantigen Pritsche ist die Zelle leer. Unwillkürlich tauchen Bilder aus bekannten Gefängnisfilmen im Hinterkopf auf: Flucht von Alcatraz, The Green Mile, Das Experiment. Von Auch die Gefängnismauer steht noch. Sie grenzt unmittelbar an eine der bekanntesten Straßen Mindens, das Rampenloch. An der Kampstraße strömen die meisten Passanten vorbei, ohne von dem historischen Bau Notiz zu nehmen. Dabei wäre die Lage, schräg gegenüber des Hagemeyer-Hinterausgangs, für Handel oder Gewerbe gar nicht schlecht. Allerdings fordert hier der Denkmalschutz seinen Tribut. Volker Trüggelmann: „Ein Umbau wäre mit vielen Kompromissen verbunden.“ Hinzu kommt: Die Adresse Kampstraße 31 teilt sich das ehemalige Gefängnis mit dem ehemaligen Amtsgericht, das seit 1978 im Gerichtszentrum am Königswall untergebracht ist. Dieses vordere dreigeschossige von Oberbekleidung mittwochs nach der Freistunde“, steht dort. Soll wohl heißen: Umziehen nur nach Stundenplan. Die Zellenfenster geben nur ein kleines Stückchen Himmel frei. An Resozialisierung als Vollzugsziel war hier kaum zu denken. Die Einzelzellen sind vier Meter lang und etwa 2,20 Meter breit. Architekt Busse notierte zum Baubeginn 1855, ihre Größe sei „durch die Rücksichten auf Sparsamkeit einerseits, und durch die auf Gesundheit, so wie auf die zeitweise nothwendige Beschäftigung der einzelnen Gefangenen andererseits bedingt“ (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Teil IV). Von Anja Peper Minden (mt). Düstere Gänge. Abgeplatzter Putz. Modrige Gefängnistüren mit Essensklappe und Türspion. Nur selten schließt Dr. Volker Trüggelmann die Tür zum stillgelegten Gefängnis an der Kampstraße auf. Umso spannender ist ein Besuch in dem alten Gemäuer, der Einblick in die Geschichte des Strafvollzugs gewährt. Trüggelmann verwaltet als Ingenieur für den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (Bielefeld) das ehemalige Gefängnis. Erbaut wurde es von 1855 bis 1858 vom Architekten und preußischen Baubeamten Carl Ferdinand Busse. Er hatte sich auf Gerichtsgebäude, Gefängnisse und Postbauten spezialisiert. Von ihm stammt auch die Justizvollzugsanstalt Berlin-Moabit. „Zu seiner Zeit galt seine Bauweise als vorbildlich“, sagt der Ingenieur, der die Originalpläne von Busse noch hat. Heute ist der Verfall auf Schritt und Tritt sichtbar. Die Gitterstäbe, die Dunkelheit, der Rost, die Stille – all das ist schon etwas gruselig. Das Gefühl verstärkt sich im Keller. Dort ist der abgeschiedene Kriseninterventionsraum (umgangssprachlich: „Gummizelle“). Sollten die Wände hier unten jemals gepolstert gewesen sein, ist davon nichts mehr zu sehen. Außer der kantigen Pritsche ist die Zelle leer. Auffällig: Der Raum hat zwei massive Türen. Volker Trüggelmann erklärt wieso: „Zwei Aufseher konnten gleichzeitig die Zelle betreten. So konnte der Gefangene nicht so leicht angreifen.“ Unwillkürlich tauchen Bilder aus bekannten Gefängnisfilmen im Hinterkopf auf: Flucht von Alcatraz, The Green Mile, Das Experiment. Von den Kerkern des Mittelalters bis zur Gegenwart ist die Geschichte der Strafanstalten wechselhaft. Naturgemäß entspricht so ein altes Gemäuer längst nicht mehr den Anforderungen an einen modernen Strafvollzug. Im Dezember 1987 sind die letzten Häftlinge hier ausgezogen. Sie wurden in die JVA Herford verlegt. Seit fast 30 Jahren steht das alte Gefängnis an der Kampstraße unter Denkmalschutz. Beim Rundgang lässt sich erahnen, wie der Gefängnisalltag ausgesehen hat. Beispielsweise der kleine Zettel, mit längst braun verfärbtem Klebeband an einer Tür befestigt: „Tausch Als Resozialisierung noch ein Fremdwort war: An der Kampstraße modert das stillgelegte Gefängnis vor sich hin. Ein Ortsbesuch. Den Schlüssel für das leere Gefängnis hat Dr. Volker Trüggelmann vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, gelegentlich macht er einen Kontrollgang durch die düsteren, moderig riechenden Gänge. Die meisten Zellentüren stehen offen. Fotos: Alex Lehn 1987 sind die letzten Häftlinge ausgezogen. Fast genauso lange steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Die alte Gefängnismauer grenzt an eine der bekanntesten Straßen Mindens, das Rampenloch. ehemaliges Gefängnis ehemaliges Gericht Königswall Rampenloch Greisenbruchstraße Kampstraße MINDEN KöKöKö MINDEN Mitten in der Stadt und trotzdem kaum bekannt: Das alte Gefängnis liegt hinter dem Gerichtsgebäude in der Kampstraße, das aktuell vom Finanzamt genutzt wird. Zu seiner Zeit galt der 1855 bis 1856 erbaute Knast als vorbildlich. Erlebnis-Autokino in Minden auf dem Simeonsplatz 05.09. bis 13.09.2014 Eintrittspreis: 6 EUR pro Person. Sichern Sie sich Tickets im Vorverkauf: express-Tickets, Obermarktstraße 28–30, 32423 Minden; UCI KInOwelT Bad Oeynhausen; Dersa Kino Rahden oder im Internet* unter www.erlebnis-autokino.de. Veranstalter:EventmanagementWolfgangHüsing,Hille FR.05.09. Transformers: ÄradesUntergangs MarkWahlberg,Nicola Peitz,StanleyTucci (96Min.,ab6) MO.08.09. EinmalHans mit scharferSoße IdilÜner,AdnanMaral, SiirEloglu DO.11.09. AMillionWaysto Die intheWest SethMacFarlane,CharlizeTheron, AmandaSeyfried SA.06.09. DieSchadenfreundinnen CameronDiaz,LeslieMann, KateUpton DI.09.09. BadNeighbors SethRogen,RoseByrne,ZacEfron FR.12.09. TheWolfofWall Street LeonardoDiCaprio,Jonah Hill,MargotRobbie SO.07.09. Stromberg–DerFilm ChristophMariaHerbst,BjarneMädel, OliverK.Wnuk MI.10.09. Der Hobbit: SmaugsEinöde SirIanMcKellen,MartinFreeman, RichardArmitage SA.13.09. FackJuGöhte ElyasM‘Barek,KarolineHerfurth, KatjaRiemann (165Min., ab16) (116Min.,ab12) (97 Min., ab12) (161Min.,ab12) (180Min.,ab16) (118Min., ab12) (109Min.,ab6) (123Min.,ab12) Einlassimmervon 19.30–20.30Uhr –FilmstartbeiDämmerung. b *Bei der Bestellung über das Internet entsteht eine geringe Gebühr. VB-ImmobilienCenter GmbH Vertrauen. Sicherheit. Kompetenz. Volksbank Minden eG AUSVERKAUFT KeineAbendkasse 6 Mindener Tageblatt Minden Nr. 333 · 49 · Donnerstag, 15. Oktober 2015 Demenz ins Blickfeld rücken Schwester Lieseltraud Lange-Riechmann übernimmt Tätigkeit in der Stabstelle Konzeptentwicklung in der Diakonie Stiftung Salem Von Ulrike Missbach Minden (um). Bundesweit habe Minden sich zu einer echten Hochburg von Dementia Care Mapping (DCM) entwickelt, erklärt Schwester Lieseltraud Lange-Riechmann, die sich seit Jahren intensiv mit dem Verfahren auseinandersetzt. Dementia Care Mapping ist ein Beobachtungsverfahren, das speziell für Menschen mit Demenz entwickelt wurde, bei denen Zufriedenheitsbefragungen nicht oder nur bedingt möglich sind. Mithilfe von Dementia Care Mapping ist es möglich, das Wohlbefinden der Demenzkranken einzuschätzen. Gleichzeitig sorge das Verfahren dafür, dass auch die pflegenden Kräfte besser und entspannter arbeiten könnten, erläutert Schwester Lange-Riechmann. In Minden sei sowohl auf ambulanter als auch auf stationärer Ebene sehr viel entwickelt worden. „Die Stadt hat dadurch bundesweit eine Art Vorbildcharakter“, unterstreicht Schwester Lange-Riechmann. Die 53-jährige verfasste zwei Berichte im Fachbuch von Christine Riesner „Dementia Care Mapping“ im Huber Verlag. Kennzeichnend für Schwester Lange-Riechmann ist die Vielfalt der Projekte, die sich nie nur auf eine Erkrankung oder ein Versorgungsverfahren beschränkt. So wurden während ihrer Tätigkeit im Haus Emmaus mehr als zehn Projekte mit Senioren, Kindern, Mitarbeitern und Angehörigen durchgeführt. Darunter Projekte mit dem Kunsttherapeuten Michael Ganß sowie das mit dem Leuchtturm ausgezeichnete Projekt der Raumgestaltung mit dem Kunstdifferenzierungskurs des Gymnasiums Petershagen. Weitere Projekte bezogen sich auf das Inhouse Prinzip. Zudem wurden mehr als 30 Bilder- und Kunstausstellungen von Lieseltraud Lange-Riechmann nach Minden geholt. Über zehn Jahre begleitete die 53- Jährige die Zusammenarbeit von Hausärzten und Leitungen stationärer Einrichtungen im Kreis Minden-Lübbecke, um damit insbesondere die Interessen In der Behandlung von Demenz hat die Stadt Minden Vorbildcharakter. Archivfoto: dpa / Jens Büttner der Mitarbeiter an einer Optimierung interner und externer Abläufe weiter zu entwickeln. Die Gewährleistung einer guten Pflege und die Vernetzung mit verschiedenen Partnern haben eine Weiterentwicklung in der stationären Einrichtung ermöglicht. Die Mitwirkung im Arbeitskreis Palliativ Ambulantes Netzwerk ist ein Beispiel. Demenz ist eine Volkskrankheit, die immer stärker um sich greift. Demenz ist eine Volkskrankheit, die immer stärker um sich greift. Demenz ist eine Volkskrankheit, die immer stärker um sich greift. Demenz ist eine Volkskrankheit, die immer stärker um sich greift. Kurz notiert Seniorenverband fährt „ins Blaue“ Minden (mt). Der Seniorenverband BRH plant eine „Fahrt ins Blaue“ am Dienstag, 21. Oktober. Abfahrt ist um 13 Uhr auf Kanzlers Weide und anschließend am ZOB in Minden. Anmeldungen werden bei der Versammlung am 14. Oktober, oder vom Reisedienst des Seniorenverbandes unter (05 71) 4 35 51 entgegengenommen. (mt/luh) Tour des ADFC Minden-Lübbecke Minden (mt). Der ADFC Minden-Lübbecke führt am Sonntag, 19. Oktober, ab Mittag eine Radtour nach Höfen mit Kartoffelpuffer und Apfelmus durch. Die Strecke ist circa 55 Kilometer lang. Anmeldung bis zum Montag, 13. Oktober, an ralf.hoppmann@adfcminden. de oder Telefon (05 71) 4 09 44. (mt) Verkehr Arbeiten an Sieben Bauern Minden (mt). Wegen Sanierungsarbeiten wird die Straße Sieben Bauern noch bis Freitag, 17. Oktober, teilweise gesperrt. Busse können die Haltestelle „In den Bärenkämpen“ nicht anfahren. Eine Ersatzhaltestelle ist in der Leibnizstraße, Ecke In den Bärenkämpen eingerichtet. (mt/cs) Arbeiten an Sieben Bauern Minden (mt). Wegen Sanierungsarbeiten wird die Straße Sieben Bauern noch bis Freitag, 17. Oktober, teilweise gesperrt. Busse können die Haltestelle „In den Bärenkämpen“ nicht anfahren. Eine Ersatzhaltestelle ist in der Leibnizstraße, Ecke In den Bärenkämpen eingerichtet. (mt/cs) Arbeiten an Sieben Bauern Minden (mt). Wegen Sanierungsarbeiten wird die Straße Sieben Bauern noch bis Freitag, 17. Oktober, teilweise gesperrt. Busse können die Haltestelle „In den Bärenkämpen“ nicht anfahren. Eine Ersatzhaltestelle ist in der Leibnizstraße, Ecke In den Bärenkämpen eingerichtet. Dies ist ein Fülltext, damit diese Spalte voll läuft. (mt/cs) Unterwegs Seniorenverband setzt sich aufs Rad Minden (mt). Der Seniorenverband BRH plant eine „Fahrt ins Blaue“ am Dienstag, 21. Oktober. Abfahrt ist um 13 Uhr auf Kanzlers Weide und anschließend am ZOB in Minden. Anmeldungen werden bei der Versammlung am 14. Oktober, oder vom Reisedienst des Seniorenverbandes unter (05 71) 4 35 51 entgegengenommen. Dies ist ein text, um die Spalte. Schwester Lieseltraud Lange-Riechmann ■ hatte mehr als 20 Jahre die Leitung des Altenheimes Haus Emmaus inne. ■ Inzwischen übernahm sie die Tätigkeit als Referentin in der Stabstelle Konzeptentwicklung in der MT-Foto: Ulrike Missbach Schlange stehen für das Werteforum mit Elmar Theveßen ZDF-Experte Elmar Theveßen am 28. Oktober waren begehrt. Minden (nik). Großer Andrang herrscht für die Karten zum diesjährigen Werteforum – so groß. Foto: Lehn ben. Den Zuschlag bekommen die 500 Gäste, die sich zuerst bei der Minden Marketing melden. Zuletzt war das am vergangenen Samstag der Fall, die Karten für den Vortrag von Karten innerhalb von 20 Minuten weg“, sagt Clarissa Schablowski, Mitarbeiterin der Minden Marketing. Die Karten für das Werteforum werden traditionell kostenfrei ausgege- Minden (nik). Großer Andrang herrscht für die Karten zum diesjährigen Werteforum – so groß, dass die meisten Interessenten leer ausgehen. „Beim letzten Mal waren die DLF gegen B65n Neue Stellungnahme der Fraktion Minden (hwa). Die Liberale Fraktion im Mindener Rat bleibt bei ihrer ablehnenden Haltung zur B 65n. Die Zustimmung im Bauausschuss habe sich lediglich auf die Stellungnahme der Stadt zu dem Bauprojekt bezogen, betont der Fraktionsvorsitzende Jörgen Happel. „Wir unterstützen sowohl die Dorfgemeinschaft in Haddenhausen als auch die Bürgerinitiative in Häverstädt und fordern klare, aktuelle Fakten“, sagt Claudia Herziger Möhlmann. Die Liberale Fraktion vertrete den Standpunkt, dass erst nach Vorlage aller aktuellen Informationen und Gutachten eine Entscheidung über die Durchführung. Die gesamte Stellungnahme auf MT.de „Amazing Grace“ kommt Aufführung mit heimischen Sängern Minden (um). Mit Erfolg wurde das Musical „Amazing Grace“ auf dem Gospelkirchentag in Kassel uraufgeführt. Im Januar kommt das Musical auch nach Minden. Das Stück erzählt die dramatische Lebensgeschichte des Autors von „Amazing Grace, John Newton, der einst sein Geld als „Sklavenkapitän“ verdiente und davon, was ihn zum Gegner der Sklaverei machte. Von der Entstehung bis zur Bühnenreife werden – ähnlich wie bereits bei der Aufführung des Stücks „Die zehn Gebote“ – heimische Sänger unter Anleitung von professionellen Musicaldarstellern Teil der Inszenierung. Bekanntestes Lied des Musicals ist der Gospelsong „Amazing Grace“. Am Sonntag nach dem 11. September 2001 sangen es Christen, Muslime und Juden gemeinsam bei der Trauerfeier für die Terroropfer. Martin Luther King machte es zur Hymne der Bürgerrechtsbewegung. Die Melodie komponierten unbekannte schwarze Farmarbeiter. Den Text dazu schrieb 1773 der britische Sklavenkapitän John Newton. Mit “Amazing Grace” knüpft die Stiftung Creative Kirche an den Erfolg des Projekts “Die 10 Gebote” an. Diakonie Stiftung Salem. ■ Durch ihre erworbene Qualifikation des Masters of Business Administration hat Lieseltraud Lange- Riechmann zudem durch diverse Projekte erfolgreich die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis umgesetzt. ■ Insbesondere für Menschen mit Demenz in der stationären Versorgung ist ein Beispiel. Lokales Donnerstag, 15. Oktober 2015 · 49 · Nr. 333 PortaWestfalica Mindener Tageblatt 9 Porta Westfalica ■ Kleinenbremen: Besucherbergwerk, mit Marlies Kuhlmann, „Schau mal, wie der Himmel fährt“, 19.30 Uhr, Rintelner Straße 396. ■ Lerbeck: AWO, Schwimmgruppe, 17 Uhr, Begegnungszentrum. ■ Neesen: Pädagogisches Elternfrühstück, „Das Leben in allen Facetten annehmen“, 9 bis 11 Uhr, AWO-Familienzentrum, Carl-Holle-Str. 1. ■ Neesen: Lesung mit Renate Folkers, „Der Tote hinter dem Knick“, 19 Uhr, Meßlinger Straße 12. In Kürze Lesung Mehr Geburtshilfe stellt sich vor Porta Westfalica (mt). Mit einem Tag der offenen Tür stellen sich am Samstag, 11. Oktober von 11 bis 16 Uhr die Geburtshilfe des Krankenhauses Bethel in Bückeburg und die Elternschule vor. Aktionen mit und für Kinder sowie Vorträge zu Themen wie Beikost oder Bindung und frische Waffeln in der Cafeteria runden das Programm ab. Blutspenden in Eisbergen Porta Westfalica-Eisbergen (mt/hy). Der DRK-Ortsverein Eisbergen ruft am morgigen Montag, 13. Oktober, in Eisbergen zum Blutspenden auf. Termin ist von 16 bis 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus an der Hildburgstraße. Wer Blutspenden möchte, sollte 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Zum Abschluss der guten Tat lädt das Rote Kreuz zu einem Imbiss ein. Für Kinder ist eine Spielecke eingerichtet. Garten öffnet seine Pforte Porta Westfalica-Hausberge (mt/plö). „Der Vier-Gärten Shantychor stellt neuen 3000 Grundstücke Garten“ in Porta Westfalica Hausberge öffnet wieder seine Pforte. Am Mitgliederrekord auf sind betroffen kommenden Sonntag, 12. Oktober, findet bei Familie Wundes in Hausberge, Blaue Mädels unterstützen Blaue Jungs bei Auftritten Dichtheitsprüfung für Abwasserleitungen Hauptstraße 80, ein „Tag über die Region hinaus in Portaner Wasserschutzgebieten des offenen Gartens” mit einem kleinen Herbstmarkt statt. Dies ist ein Porta Westfalica (mt). Beim Porta Westfalica (mt/dh). Der kann auf der Internetseite der Testtext, der zum Schnellen Day of song im Ruhrgebiet städtische Wirtschaftsbetrieb Stadt Porta Westfalica eingesehen füllen von Spalten benutzt wurde ein Weltrekordversuch erinnert die Grundstücksbesitzer werden (portawestfalica. wird. Bum 11 Uhr. gestartet. Auch der Shantychor an die Fristen für die sogenannte de unter der Rubrik Rathaus/ Hunde können leider nicht Die Blauen Jungs aus Porta Dichtheitsprüfung Verwaltung/Wirtschaftsbetrieb/ mitgenommen werden. Westfalica war dabei. in Wasserschutzgebieten. Von Abwasser). Viele tausend Laien und der Verordnung sind bis Ende Der Wirtschaftsbetrieb wird Profis traten einzeln oder in 2015 zunächst ältere sowie gewerblich zu diesem Thema auch eine Krimilesung mit Chören zum Singen an. Der genutzte Abwasserleitungen Informationsveranstaltung Renate Folkers Shantychor Hiesfeld aus Dinslaken betroffen. anbieten. Zeitpunkt und Ort wollte sich dieses Ereignis In Porta Westfalica gibt es werden rechtzeitig im Mindener Porta Westfalica-Neesen zu Nutze machen, nicht ungefähr 11 000 bebaute Tageblatt bekannt gegeben. (mt/um). Wer ist der Tote, nur gemeinsam zu singen, Grundstücke, etwa 3000 liegen der in Schobüll hinter dem sondern auch eine Weltbestleistung in Wasserschutzgebieten. Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen Knick gefunden wird? Am daraus zu machen. Je nach Baujahr und Nutzung und Mitarbeiter Freitag, 10. Oktober, liest Anfang des Jahres nahm er Die Blauen Jungs aus Porta traten beim Rekordversuch gelten unterschiedliche Fristen. des Wirtschaftsbetriebs während die Autorin Renate Folkers mit allen Shantychören mit den Blauen Mädels auf. Foto: pr der Öffnungszeiten am um 19 Uhr bei „Tee amo“ an Deutschlands und der ISSA Die Erstprüfung von Abwasserleitungen, Standort Möllberger Straße der Meißener Straße 12 aus (International SeaSongAssociation) die 1965 (häusliches persönlich, telefonisch oder ihrem Krimi. Dies ist ein Kontakt auf, um Unterstützer von Jana Heitkamp und die Deutschlands, erste Superlative Abwasser) sowie vor 1990 per E-Mail zur Verfügung. Testtext, der zum Schnellen zu werben und den Blauen Jungs unter Leitung auf dem Programm. (industrielles oder gewerbliches Wie berichtet, brauchen Portaner füllen von Spalten benutzt weltweit größten gemeinsam von Harald Kleine Kracht das So sollte es am Sonntag zwischen Abwasser) errichtet worden Bürger, die der Aufforderung wird. „Der Tote hinter singenden Shantychor auf der Oktoberfest musikalisch bereicherten. 13 und 14 Uhr ins Dinslaken sind, muss bis Ende 2015 zur Prüfung nicht dem Knick“. Der Krimi Trabrennbahn in Dinslaken zu nur noch gelingen, auf erfolgen. Abwasserleitungen nachkommen, keine Sanktionen spielt zum Teil in Minden. versammeln. Danach ging es weiter nach dem Geläuf der Trabrennbahn jüngeren Baujahres sind bis zu fürchten. Die Stadt, die Die Blauen Jungs Porta Oberhausen, wo der Chor logierte. mehr als knapp 1700 Sängerinnen Ende 2020 zu prüfen. für Kontrollen nicht genügend Westfalica folgten dem Ruf Samstag waren mit einer und Sänger zu versammeln, Die Lage der Wasserschutzgebiete Personal hat, setzt auf Eigenverantwortlichkeit. Kontakt und verbanden die Reise an Führung durch den Innenhafen die gemeinsam singen. ist auf der Internetseite den Rhein mit einem gelungenen und eine Hafenrundfahrt Dem Fernsehsender wurde so minden-luebbecke.de in der Damit ist in Porta Westfalica Chorwochenende. Zunächst durch den größten Binnenhafen auch gleich ein Interview gegeben Rubrik Region/Natur-und- ein weiteres landespolitisches ■ Redaktion 0571/882-145 ging es am Wochenende und einen Besuch und ein Ständchen gebracht. Landschaft verzeichnet. Ob Thema brandaktuell geworden. eMail lokales@MT.de nach Warendorf, wo der gemischte im Centro Oberhausen, dem Ein schöner Tag ging ein Grundstück in einem dieser Die Entwicklungen bleiben Chor unter Leitung größten Einkaufszentrum zuende. Wasserschutzgebiete liegt, abzuwarten. auf Kurzeelemente Tages und Stück mit Tagesaktualität, Faktenkasten, ausdrucksstarke „Ich halte den Kopf hin“ Bürgermeister Bernd Hedtmann kündigt im MT-Interview organisatorische Änderungen an. Eine positive Bilanz nach ungefähr 100 Tagen und ein optimistischer Ausblick für den kommunalen Haushalt. Aufgagen der nächsten Monate? Die Integration des städtischen Wirtschaftsbetriebes in den Kernhaushalt zum 1. Januar 2015 ist eine besondere Herausforderung. Damit befassen sich inzwischen Arbeitsgruppen. Die Gebühren für die Betreuung im offenen Ganztag werden uns intensiv beschäftigen und selbstverständlich die Schulentwicklungsplanung. Dazu legen die Gutachter im Bildungsausschuss am 11. November konkrete Zahlen vor. Bislang haben Sie viele Repräsentationstermine selbst wahrgenommen. Hätte sich Porta die Kosten für die zusätzliche Stelle eines dritten stellvertretenden Bürgermeisters nicht besser sparen sollen? Nein. Meine drei Stellvertreter nehmen mir zahlreiche Aufgaben ab. Zwar habe ich seit Dienstantritt 31 von insgesamt 55 solcher Termine selbst wahrgenommen., aber das ist am Anfang einer neuen Tätigkeit nun einmal so. Künftig werden die ehrenamtlichen Bürgermeister häufiger zum Einsatz kommen. Kritiker halten dagegen, dass die Aufgaben am Wochenende früher von ein oder zwei ehrenamtlichen Bürgermeistern gut zu bewerkstelligen waren. Letztlich war die Wahl eines dritten Stellvertreters eine Entscheidung, die ich für richtig halte. Vermutlich kann ein Einzelner sechs Termine am Wochenende absolvieren. Ich halte zwei bis maximal drei für wesentlich besser. Dann ist der geringer, und wir haben Gelegenheit zu richtigen Gesprächen, ohne permanent auf die Uhr zu schauen. 500 Überstunden und mehr. Davon müssen wir dringend runter. Eine andere Baustelle ist das Forderungsmanagement. Die Stadt läuft hinter fünf Millionen Euro her. Das sind Forderungen aus mehreren Jahren. Aber ja, die Außenstände sind viel zu hoch, vor allem im Bereich der Steuern. Wir benötigen ein effektives System. Im ersten Schritt habe ich Informationen angefordert über die Forderungen, den jeweiligen Verfahrensstand und die Ursachen für die Verzögerungen. In Kürze beginnen die Haushaltsberatungen. Was sind die weiteren großen wir zwar gut, aber andere besser erledigen können. Deshalb habe ich die recht komplexe Aufgabe der Personalabrechnung an Dritte vergeben. Wie nutzen die Mitarbeiter die gewonnene Zeit? Sie nutzen sie zum Beispiel für Rückkehr- und Eingliederungsgespräche mit Langzeiterkrankten. Das ist eine Standardaufgabe im Rahmen der Fürsorgepflicht. Kamen diese Gespräche bislang zu kurz? Es hat sie überhaupt nicht gegeben. Es existierte zu dieser Zeit auch auch keine Regelung zu Gleitzeit und Überstunden. Einzelne Mitarbeiter haben der Gesamtschule verlangt wurde, die Verantwortlichen zu benennen. Das mache ich nicht mit, da haben die Kollegen meine volle Rückendeckung. Wenn es innerhalb der Verwaltung Kritisches zu klären gibt, dann im offenen Gespräch unter vier Augen. Für öffentliche Prügel halte ich den Kopf hin. Die Motivation in Teilen der Verwaltung war zuletzt im Keller. Was haben Sie unternommen, um daran etwas zu ändern? Der Arbeits- und Termindruck ist hoch. Da ich zur Entlastung nicht einfach zusätzliches Personal einstellen kann, müssen wir über Prioritäten nachdenken und dabei schauen, was Von Dirk Haunhorst Porta Westfalica (mt). Die Überstundenzahl in der Verwaltung ist hoch, die Aufgabe der Personalabrechnung wurde an Dritte vergeben, um Luft für andere wichtige Tätigkeiten zu schaffen. Herr Hedtmann, Sie sind ungefähr 100 Tage im Amt. Wie anstrengend war der Start? Innerhalb der Verwaltung, aber auch außerhalb kam eine Menge auf mich zu. Obwohl ich meine Kraft aus der Freude am Amt ziehe, habe ich gemerkt, dass ich die Terminflut eindämmen muss. Anlass war Anfang September die Bitte eines Bürgers um ein Gespräch. Beim Blick in den Kalender stellte ich fest, dass bis Monatsende alles durchgetaktet ist. Inzwischen habe ich Konsequenzen gezogen. Welche? Ein Vormittag und ein Nachmittag pro Woche bleiben künftig frei. Ich muss die Chance bekommen, mich in Ruhe in Sachverhalte einzulesen. Die meisten Themen sind komplex, das schafft man nicht nebenbei. Es fällt auf, dass Sie in öffentlichen Sitzungen schon mal eigene Fehler zugeben. Verwaltung tut sich damit gewöhnlich schwer. Wollen Sie einen offeneren Umgang mit Fehlern vorleben? In gewisser Weise schon. Aber das darf nicht dazu führen, Verwaltungsmitarbeiter öffentlich vorzuführen. Das schädigt das Image der Stadt und kostet die Motivation des Personals. Das habe ich auch der Politik gegenüber deutlich gemacht, als anlässlich des Durcheinanders bezüglich der Kosten für die Sportanlage an Blickt auf die ersten 100 Tage im Amt zurück: Bernd Hedtmann. MT-Foto: Alex Lehn Panoramaseiten Donnerstag, 15. Oktober 2015 · 49 · Nr. 333 Regionales Mindener Tageblatt 17 Fans reißt es sofort von ihren Sitzen Schlagerstar Helene Fischer sorgt für ausverkaufte TUI-Arena in Hannover der rund dreiviertelstündigen Pause überbrücken. Darauf hat aber offenbar keiner in der Halle Lust, und so Hameln im Weihnachtslicht schwappt die La-Ola-Welle minutenlang durch die Tui- Arena und die Fans singen lauthals – auch ohne Helene. Die kommt zurück mit einem 70 Buden laden zum Bummeln ein / Weihnachtskugeln blasen mit der neuen Gästeführung „Henker, Hexen und Halunken“. Interessante Pauschalprogramme mit einer Übernachtung inklusive Frühstück im Hotel, Kaffee-Gedeck, einem Abendessen, einer Weihnachts Spezialstadtführung inklusive Getränk und Eintritt in das Museum Hameln bietet die Hameln Marketing und Tourismus GmbH bereits ab 102 Euro pro Person an. Natürlich werden auch günstige Tagesprogramme angeboten. Weitere Informationen über den Weihnachtsmarkt in Hameln unter Telefon (0 51 51) 95 78 19, Fax (0 51 51) 95 78 40 und per Email unter pauschalreisen@ hameln-tourismus.de der Geschichte und Entwicklung der Stadt und von traditionellen weihnachtlichen Bräuchen. Zum Abschluss gibt die Gästeführerin in gemütlicher Runde eine Weihnachtsgeschichte zum Besten. Alternativ können die Besucher und Besucherinnen Hameln in ganz neuem, mittelalterlichem Licht entdecken – Hameln (mt). Hameln lädt zum Weihnachtsmarkt ein. Er findet von Mittwoch, 26.November, bis Dienstag, 23. Dezember, in der malerischen Innenstadt statt. Hameln bietet einen der schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte Norddeutschlands inmitten der wunderschönen historischen Altstadt mit ihren liebevoll sanierten Fachwerkhäusern und den einzigartigen Bauten der Weserrenaissance. 70 weihnachtlich geschmückte Holzhäuschen laden zum Bummeln rund um Hochzeitshaus und Marktkirche ein. In gemütlichem Ambiente inmitten der kulturellen Schönheiten der Weserrenaissance liegen zahlreiche gastronomische Betriebe mit einem vielfältigen Angebot für hungrige Gäste jeden Alters. Die Flotte Weser GmbH bietet auf ihren Ausflugsschiffen Adventsfahrten auf der Weser an. Anmeldung unter Telefon (0 51 51) 93 99 99. In der Hamelner Schauglasbläserei können Groß und Klein mit Hilfe des Glasmachers selbst eine farbige Weihnachtskugel blasen unter dem Motto „Lassen sie Ihren Weihnachtsbaum mit einem besonderen Baumschmuck erstrahlen“. Eine stimmungsvolle Stadtführung in vorweihnachtlicher Atmosphäre erzählt von Der Weihnachtsmarkt in Hameln findet in der urigen Altstadt statt. Foto: dpa Rock-Medley, das die Halle endgültig zum Kochen bringt. „I love Rock ‘n‘Roll“, „Jump“ oder „Livin´on a Prayer“ – diese Lieder erwartet ein Helene Fischer-Fan sicherlich nicht auf ihrem Konzert, aber es funktioniert. Was natürlich nicht fehlen darf, sind die Klassiker: „Morgen früh küss ich Dich wach“, „Fehlerfrei“, „Mit keinem anderen“, „Marathon“ und „Die Hölle morgen früh“ – die Fans singen jede Zeile mit, selbst die Männer, von denen man dachte, sie seien nur ihrer Freundin zuliebe mitgekommen. Doch das, worauf ganz Hannover sehnsüchtig wartet, hebt sich die Schlagersängerin tatsächlich bis zum Schluss auf – kein Wunder, dass die Fans statt Zugabe nur noch „Atemlos“ rufen. Da lässt sich Helene Fischer natürlich nicht lange bitten und singt den Song tatsächlich drei Mal hintereinander – im silbernen Glitzerkleid mit dem Aufdruck „I love Hannover“ – das Publikum ist am Schluss im wahrsten Sinne des Wortes atemlos. diose Orchester, tollen Tänzerinnen und Tänzern bis hin zur Hauptdarstellerin ist einfach alles gelungen. Da stört es nicht einmal, dass sich die Blondine plötzlich auf den Bühnenrand setzt, um Geschenke von Fans in Empfang zu nehmen, und sich bei jedem persönlich zu bedanken. Zeit müssen die Fans auch während Von Stefanie Dullweber Hannover (mt). Mehr geht nicht – Klassik, Rock und Schlagermusik in einem Konzert – das kann nur Helene Fischer. In Hannover rockt die 30-Jährige an zwei Abenden in der ausverkauften Tui-Arena die Bühne. „Hannover, was habt Ihr genommen“, ruft Helene Fischer ihren 12 000 Fans in der Halle zu, die es schon bei den ersten Tönen von „Unser Tag“ nicht mehr auf ihren Sitzen hält. Die Stühle im Innenraum sind übrigens das einzige, was bei diesem Konzert stört – denn Helene reißt ihr Publikum mit, feiert mit ihnen eine große Party – einige tanzen sogar Discofox in den Gängen. Helene Fischers „Farbenspiel“-Tournee ist die perfekte Inszenierung. Das wird bereits klar, als vor dem ersten Lied die Melodie von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ erklingt, und die Schlager- Königin wenig später in hautenger, schwarzer Leggings und extravagantem Oberteil aus dem Bühnenboden aufsteigt. Auf der riesigen Leinwand rieseln Blätter zu Boden – es ist Herbst. „Ich werde Euch erst im Sommer wieder gehen lassen, ich hoffe, das ist in Ordnung für Euch“, verspricht Helene ihren Fans, das Farbenspiel der Natur auf die Bühne zu bringen. Und das gelingt ihr: Egal, ob sie als Eiskönigin mit weißem Umhang und schwarzem Glitzerkleid das Lied aus dem gleichnamigen Disney-Film anstimmt, oder auf einem riesigen goldenen Phönix sitzend über den Köpfen der Zuschauer schwebt und Céline Dions „My heart will go on“ singt – zugegeben, die Phönix-Nummer ist für viele sicherlich ein bisschen zu viel des Guten, für Helene ist es laut eigener Aussage „der schönste Moment der Show“. Ein Konzert von Helene Fischer ist – man kann es nicht anders sagen – ein Gesamtkunstwerk. Von der beeindruckenden Bühnenshow, über das gran- Helene Fischer reißt in der TUI-Arena in Hannover das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. MT-Foto: Stefanie Dullweber Eiskönigin mit weißem Umhang, Nachtlady im schwarzem Glitzerkleid Kurz notiert Mit Laserpointer Fahrer geblendet Delbrück (mt). Ein 19-jähriger Mann steht nach Auskunft der Polizei in Paderborn im Verdacht, am vergangenen Donnerstagabend mit einem Laserpointer Autofahrer attackiert zu haben. Eine Zeugin hatte gegen 21.30 Uhr vom Parkplatz eines Verbrauchermarktes aus bemerkt, dass aus dem Dachfenster eines Hauses heraus mehrere Autofahrer, die die Straße Brenkenkamp befuhren, mit einem Laserpointer geblendet wurden und die Polizei alarmiert. Diese leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ein. Der Laserstrahl blendet nicht nur, sondern kann, wenn er das ungeschützte Auge trifft, zu erheblichen Augenverletzungen führen. Wertvollen Schmuck erbeutet Bielefeld (mt). Vermutlich reichte einem Dieb ein Zeitfenster von nur zehn Minuten, um am vergangenen Mittwoch in eine Wohnung in der Metzer Straße in Bielefeld einzubrechen. Zwischen 18.30 und 18.40 Uhr drang er nach Auskunft der Polizei durch die Haustür ein und durchsuchte die Räume der Erdgeschosswohnung. Dabei fiel ihm wertvoller Schmuck in die Hände, mit dem er unerkannt flüchtete. Warnung vor Wildunfällen Nienburg (mt). Mit rosa Dreibeinen, Dialogdisplays, großen Straßenplakaten, blauen Reflektoren und dem Verteilen von Info-Blättern an Kraftfahrern wird auf besonders wildgefährdete Strecken im Landkreis Nienburg hingewiesen. Im Herbst ist Saison für Wildunfälle. Hier wirken Umwelteinflüsse wie die tiefstehende Sonne und feuchtes Laub auf den Straßen sowie nach Nahrung suchendes Wild zusammen. Gerade in der Morgendämmerung wird es für Autofahrer gefährlich. Daher sollte laut Polizei eine Richtgeschwindigkeit von 80 km/h eingehalten werden. Taucht ein Tier auf, gilt es abzubremsen, abzublenden und zu hupen. Ist eine Kollision nicht mehr vermeidbar, sollte das Lenkrad festgehalten und eine Vollbremsung eingeleitet werden. Fallrohre abgeschraubt Paderborn (mt). Unbekannte Täter haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag vom Bethaus der Christengemeinde Stadtheide am Dr.-Rörig- Damm die Fallrohre der Dachentwässerung entwendet. Laut Polizei schraubten sie zwischen 19 und 9 Uhr insgesamt fünf je zwei Meter lange Fallrohre aus Kupfer von der Fassade ab und nahmen sie mit. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei unter Telefon (05251) 3060. Feuer in Wohnhaus gelegt Moschee befindet sich im Gebäude Bad Salzuflen-Schötmar (mt). Unbekannte Täter setzten am frühen Samstagmorgen die Hauseingangstür eines Wohngebäudes, in dem sich eine Moschee befindet, in Schötmar in Brand. Personen wurden nicht verletzt. Der Staatsschutz der Polizei Bielefeld hat mit Hochdruck die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen, weil ein politisch motivierter Hintergrund nicht ausgeschlossen werden kann. Gegen 2.44 Uhr alarmierten die Bewohner des Wohnhauses an der Straße Krumme Weide die Feuerwehr. Ein Bewohner konnte selbstständig Neue Regeln Ausbildung von Sanitätern fungsordnung in Kraft getreten war, waren die Länder zur Erstellung entsprechender neuer Lehrpläne aufgefordert. Die Pläne zur dreijährigen Ausbildung zum Notfallsanitäter wurden jetzt in Osnabrück vorgestellt. Unklar ist allerdings noch, wann der Notfallsanitäter in das Niedersächsische Rettungsdienstgesetz aufgenommen wird. Osnabrück (dpa/lni). In Niedersachsen gelten künftig neue Regeln für die Ausbildung von Sanitätern. Der Beruf hat auch einen neuen Namen. Statt Rettungsassistenten gibt es künftig Notfallsanitäter, teilte die Johanniter-Unfallhilfe mit. Nachdem bereits am 1. Januar das entsprechende Gesetz samt Ausbildungs- und Prü- das Haus verlassen, acht Bewohner wurden über ein Vordach des Hauses von der Feuerwehr gerettet. In dem Gebäude wohnen drei Parteien. Außerdem befindet sich in dem Gebäude die Vahdet-Moschee einer islamischen Gemeinde, was durch Schilder an dem Gebäude erkennbar ist. Das Feuer konnte rechtzeitig gelöscht werden, bevor es auf das gesamte Gebäude übergriff. Die Eingangstür wurde zerstört, das Treppenhaus wurde durch Rußabschlag beschädigt. Die Wohnungen sind bewohnbar. Die Staatsanwaltschaft Detmold ist eingeschaltet. Öffnungszeiten ■ Montags bis mittwochs 10 bis 20 Uhr, donnerstags bis samstags 10 bis 21 Uhr, sonntags 11 bis 20 Uhr Regionales Donnerstag, 15. Oktober 2015 · 49 · Nr. 333 Wissen Mindener Tageblatt 27 Doch das allein reicht nicht, um die begehrte Auszeichnung zu bekommen. Aufgaben im Schlaf gelöst Alle Nobelpreisträger sind kluge Köpfe – einige sogar Genies. Gehirn arbeitet auch in Ruhephase weiter die Antworten mitverfolgen und einer bestimmten Gehirnregion zuordnen. In einem nächsten Schritt wurden die Teilnehmer ersucht, sich in einem abgedunkelten Raum mit geschlossenen Augen hinzulegen und die gestellten Aufgaben weiter zu lösen bis sie einschliefen. Schlafend wurde eine neue Liste von Wörtern abgetestet. Damit war sichergestellt, dass das Gehirn vor dem Antworten arbeiten musste. Die Gehirnaktivität zeigte, dass die Personen weiterhin richtig, allerdings auch etwas langsamer antworteten. Zu diesem Zeitpunkt waren die Teilnehmer völlig bewegungslos und schliefen fest. Auch im Schlaf kann der Mensch Aufgaben lösen. Foto: dpa Cambridge/Paris (pte/dc). Das Gehirn ist auch dann aktiv, wenn wir schlafen. Laut Forschern des „Ecole Normale Superieure“ und der „Cognition and Brain Sciences Unit“ können Menschen schlafend Wörter klassifizieren. Das Team um Sid Kouider machte mit den wachen Teilnehmern einen Worttest. Es zeigte sich, dass die Antworten auch im Schlaf immer noch richtig waren. Der in „Current Biology“ veröffentlichten Studie nach ist das Gehirn auch schlafend in der Lage, komplexe Aufgaben durchzuführen. Das gilt vor allem dann, wenn diese Fähigkeit automatisiert wurde. Weitere Studien sollen jetzt herausfinden, wie die Zeit, die wir schlafend verbringen, besser genutzt werden kann. Mittels EEG wurde die Gehirnaktivität von Teilnehmern aufgezeichnet, während sie gebeten wurden, gehörte Wörter mit einem Knopfdruck entweder als Tiere oder als Objekte zu identifizieren. Sie wurden gebeten, Tiere mit einem Knopfdruck der rechten Hand zu klassifizieren und Objekte mit der linken. Damit konnten die Wissenschaftler Genie oder Zufall? Vulkanische Prozesse sorgten für den „Mann im Mond“ Viele Menschen erkennen Antlitz, wenn sie auf Planeten blicken kruste ändert. Die Auswertung zeigt ein riesiges Rechteck von ungefähr 2600 Kilometern Durchmesser, das sich in weiten Teilen mit dem Oceanus Procellarum überlappt. „Dieses rechteckige Muster von Schwerkraftanomalien war völlig unerwartet“, erläutert Andrews-Hanna in einer Mitteilung. Möglicherweise sei die Struktur das Ergebnis einer schnellen Abkühlung, bei der sich das Gestein schneller zusammengezogen habe als in der Umgebung, schreiben die Wissenschaftler. Dadurch könnten Brüche in der Oberfläche entstanden sein, die als Kanäle für geschmolzenes Gestein gedient hätten, wie das an der Studie beteiligte Massachusetts Institute of Technology (MIT) in einer Mitteilung erläutert. Eine Simulation des Schwerkraftmusters in diesem Szenario passe zu den „Grail“-Messungen. „Unsere Schwerkraftdaten eröffnen ein neues Kapitel der Mondgeschichte, in dem der Mond ein dynamischerer Ort war als die Kraterlandschaft nahelegt, die heute mit bloßem Auge sichtbar ist“, unterstrich Andrews-Hanna. sonden haben Forscher die Gravitation des Erdtrabanten genau vermessen. Durch Schwerkraftschwankungen lassen sich unterirdische Strukturen aufspüren bei denen sich die Dicke der Mondbeim Oceanus Procellarum um den größten Einschlagkrater auf dem Mond handelt. Andere sehen das große Basin als Ergebnis vulkanischer Prozesse. Mit den „Grail“-Zwillings- Golden/London (dpa). Der „Mann im Mond“ ist wahrscheinlich das Ergebnis vulkanischer Prozesse auf dem Erdtrabanten. Das legt die Entdeckung einer gigantischen rechteckigen Struktur unter der Mondoberfläche nahe. Die Erkenntnisse aus der USMondmission „Grail“ widerlegen demnach die weit verbreitete Vorstellung, dass der Oceanus Procellarum („Ozean der Stürme“) durch einen Asteroideneinschlag entstanden ist. Die Auswertung der „Grail“-Daten präsentiert das Forscherteam um Jeffrey Andrews Hanna von der Colorado School of Mines in Golden im britischen Fachblatt „Nature“. Der Oceanus Procellarum ist das größte der sogenannten Maria auf dem Mond. Diese dunklen Basins, die von frühen Beobachtern für Meere (lateinisch maria) gehalten wurden, gelten als magmagefüllte Einschlagkrater. Der Oceanus Procellarum, in dem manche Menschen einen großen Teil eines Mondgesichts erkennen, hat eine Nord-Süd- Ausdehnung von rund 2500 Kilometern. Manche Theorien gehen davon aus, dass es sich Bei Vollmond ist der „Oceanus Procellarum“ zu erkennen, magmagefüllte Einschlagkrater. Symbolfoto: Julian Stratenschulte/dpa Von Julia Wäschenbach Stockholm (dpa). Der schottische Nobelpreisträger Alexander Fleming war angeblich ein fauler Kerl, der sein Labor nur selten aufräumte. Während seine Kollegen ihre Schreibtische blitzblank putzten, bevor sie in den Urlaub fuhren, ließ er den Tisch unordentlich, die Petrischalen stehen, das Fenster auf. Diese Schluderigkeit hat die Welt verändert. Denn dadurch entdeckte Fleming zufällig die antibiotische Wirkung von Penizillin. Dies zeigt: Um einen der Wissenschafts Nobelpreise zu bekommen, die in der kommenden Woche, muss ein Wissenschaftler nicht nur hartnäckig forschen. Oft gehört auch eine große Portion Glück dazu. „Fleming war nicht der Typ, der die meisten Stunden im Labor verbracht hat“, sagt der Direktor des Stockholmer Nobel-Museums, Olov Amelin, der Nachrichtenagentur dpa in Kopenhagen. „Aber er war ein sehr cleverer Kerl, der die richtigen Schlüsse ziehen konnte.“ Als er aus den Ferien zurückkam, fand der Schotte demnach in einer seiner Petrischalen Flächen, auf denen keine Bakterien wuchsen. Stattdessen entdeckte er dort etwas, was er später Penizillin nannte. „So hat er herausgefunden, dass es Bakterien töten kann“, sagt Amelin. Die Entdeckung hat seitdem Millionen Menschen das Leben gerettet. Ein Glücksfall! Natürlich ist das nicht die ganze Geschichte. „Das Glück kommt selten zu den Unvorbereiteten“, sagt Amelin. „Ein Nobelpreisträger hat in der Regel mindestens zehn Jahre seines wissenschaftlichen Lebens damit verbracht, sehr hart an etwas zu arbeiten“, sagt Astrid Gräslund, Ständige Sekretärin des Nobelkomitees für Chemie, der dpa. Kein Wunder, dass wenige Forscher den Nobelpreis gleich am Anfang ihrer Karriere bekommen. „Es ist kein Jugendpreis“, sagt Gräslund. Auch Fleming war schließlich gezielt auf der Suche nach einem Weg, Bakterien zu töten. Trotzdem hatte er das Quäntchen Glück, auf das andere ter, etwas Glück – und ein bisschen Genialität.“ Dieses Attribut ist nicht nur dem großen Physiker Albert Einstein zuzuschreiben. Manche Forscher waren laut Amelin „soziale Genies“ wie der Däne Niels Bohr, der gut darin war, Wissenschaftler zusammenzubringen und erfolgreiche Wissenschaftler ihr Leben lang hoffen. „Wir vergeben keine Preise für das Lebenswerk“, sagt Gräslund. „Viele Wissenschaftler haben große Beiträge zur Forschung geleistet – aber sie sind an nichts festzumachen, das wirklich die Welt verändert hat. Dann bekommen sie den Preis nicht.“ Wenn die Nobelkomitees für Physik, Chemie und Medizin wissenschaftliche Veröffentlichungen auf der Suche nach den nächsten Nobelpreisträgern durchackern, stöbern sie nach einem „Türöffner“ – einer wegweisenden Entdeckung. Den ersten Physik-Nobelpreis für einen solchen „Türöffner“ bekam Wilhelm Conrad Röntgen 1901. Beim Experimentieren entdeckte er mehr oder weniger durch Zufall Strahlen, die den Körper durchdringen konnten – die Röntgen-Strahlen. Doch ganz zufällig kam auch diese Entdeckung nicht. Vor allem war Röntgen ein hartnäckiger Forscher, der „wochenlang in seinem Labor sowohl schlief als auch aß“, wie der Autor Larske Skagegård in einem Buch über den Nobelpreis schreibt. „Es gibt verschiedene Arten von Nobelpreisen“, erzählt Gräslund. „Aber in der Regel steckt eine Menge harter Arbeit der Preisträger dahinzum Dranbleiben und Diskutieren anzustiften. „Er hat eine fantastische Atmosphäre kreiert“, sagt Amelin. Dass Forscher Rudeltiere und große Entdeckungen Gemeinschaftsarbeit sind, ist heute oft der Fall. „Es gibt aber auch einsame Genies - die sind nur seltener geworden“, sagt Amelin. Früher waren sie etwa in den Reihen der theoretischen Physiker anzutreffen – wie Erwin Schrödinger, der durch seine Affären bekannt wurde, oder der stille Zeitgenosse Paul Dirac. Die beiden Forscher teilten sich den Physik-Nobelpreis 1933 für die „Entdeckung neuer produktiver Formen der Atomtheorie.“ Manchmal gilt es für Wissenschaftler aber auch, zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein - so wie der Japaner Koichi Tanaka, der 2002 den Chemie Nobelpreis von Schwedens König Carl XVI. Gustaf entgegennahm. Er sei weder ein brillanter Student gewesen noch habe er ein komplett einzigartiges Talent gehabt, sagt Museumsdirektor Amelin. „Dann aber landete er bei einer Firma, die ein Mittel entwickelte, das sich als extrem wichtig herausgestellt hat, wenn es darum geht, neue Methoden anzuwenden, um chemische Verbindungen zu analysieren.“ Um den Nobelpreis an Tanaka entbrannte in der wissenschaftlichen Welt ein heftiger Streit. Viele meinten, der Preis hätte deutschen Forschern gebürt, die eine bessere Methode entwickelt hätten. „Der Preis soll an denjenigen gehen, der zuerst mit einer Idee gekommen ist, die das Denken der Menschen verändert“, hatte der Chef des Komitees die Wahl verteidigt. „Das hat Koichi Tanaka eindeutig getan.“ Er hatte seine Ergebnisse ganz einfach früher veröffentlicht. Wer einen Nobelpreis bekommen will, muss also noch etwas beachten: Er sollte seine Errungenschaft schleunigst zu Papier bringen. Denn ohne Veröffentlichung zählt in der (Nobel-)Wissenschaft auch die großartigste Entdeckung nichts. Die Medaille zeigt das Konterfei von Alfred Nobel. Der Erfinder des Dynamits vermachte sein Vermögen einer Stiftung, aus deren Zinsen Preise für jene finanziert werden sollten, die „im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“. Die Preise werden seit 1901 vergeben. Foto: Kay Nietfeld/dpa Zur rechten Zeit am rechten Ort – manchmal hilft einfach der Zufall Porta Westfalica Donnerstag, 23. Oktober 2014 · Nr. 246 · 43 Multimedia Mindener Tageblatt 41 Der clevere Begleiter aus der Hosentasche Wenn der Speicherplatz auf Tablets, Notebooks oder Smartphones nicht ausreicht, helfen WLAN-Festplatten sind eine Lösung. Mehrere Nutzer können gleichzeitig auf sie zugreifen. spielsweise durch Lüftungsschlitze im Gehäuse, gegebenenfalls unterstützt durch einen kleinen internen Lüfter“, so der Experte. Wer die Festplatten vorrangig zum Aufbewahren und Teilen von Multimedia Inhalten verwenden möchte, sollte eine Platte mit viel Speicherplatz wählen. „Im Vorfeld sollte geprüft werden, ob der Hersteller auch Apps für das eigene Smartphone oder Tablet anbietet beziehungsweise ob das heimische TV-Gerät unterstützt wird“, sagt Manuel Fischer. Möchten Nutzer die WLAN-Festplatte auch in das Heimnetzwerk einbinden, empfiehlt er, die Kompatibilität zum Router zu prüfen und – wenn möglich – auf Erfahrungsberichte anderer Nutzer im Internet zurückzugreifen. In einem aktuellen Test von sechs WLAN-Speichererweiterungen der Zeitschrift „MacLife“ (Ausgabe 08/ 2014) schnitten zwei Geräte gut ab. Als Testsieger gingen die „LaCie Fuel“ (Preis: ca. 160 Euro) und das „SanDisk WirelessMedia Drive“ (Preis: 80 Euro) hervor. Bei der „LaCie Fuel“ – erhältlich mit ein oder zwei TB – hält der Akku bis zu zehn Stunden durch, bis zu fünf Endgeräte können gleichzeitig zugreifen. Das „WirelessMedia Drive“ bietet laut „Maclife“ als Flash-Speicher mit 32 oder 64 GB schnellen Zugriff bei langer Laufzeit. Für die Experten zählen bei WLAN-Platten neben der Schnelligkeit und der Länge der Akkulaufzeit auch Gewicht und Größe. Der Datenspeicher sollte am besten in die Hosentasche passen, raten sie. nen Magnetspeicher mit WLAN und einer Kapazität von einem TB und mehr zahlt man rund 100 bis 180 Euro. Beim Kauf sollte der Nutzer darauf achten, dass es sich um ein Modell eines Markenherstellers und nicht um No-Name-Ware handelt, rät Alexander Kuch. „Denn gerade bei magnetischen Festplatten sollte die Harddisk sauber ins Gehäuse eingebaut sein und ordentlich gekühlt werden, beichen weniger Strom als magnetische Festplatten. Sie sind aber gemessen an der Speichergröße deutlich teurer und haben weniger Kapazität. Meist passen die Chipspeicher mit Akku in die Hosentasche – als Erweiterung für Smartphones oder Tablets ohne Speicherkarten-Steckplatz. Rund 80 Euro kann man für eine SSD mit WLAN, Akku und 64 Gigabyte (GB) Speicher einplanen, bis zu 140 Euro für ein 128-GB-Modell. Für eiteil: Magnetische WLAN-Festplatten brauchen mehr Strom und haben häufig ein eigenes Netzteil. „Wer auf eine schnelle Zugriffszeit Wert legt, sollte sich eine externe Flash-Festplatte (SSD) mit WLAN-Modul kaufen“, rät Kuch. Ein eingebauter Akku ermöglicht für einige Stunden den mobilen Betrieb ohne Steckdose. Weitere Vorteile: Flash-Festplatten sind geräuschlos, haben eine schnellere Zugriffszeit und verbrau- Berlin (tmn). WLAN-Festplatten ergänzen mobile Geräte kabellos um zusätzlichen Speicherplatz und erlauben den parallelen Zugriff von mehreren Nutzern – um zum Beispiel einen Film gleichzeitig auf verschiedene Geräte zu streamen. Die Geräte sehen aus wie normale externe Festplatten, haben aber zusätzlich zum USB-Anschluss noch einen Chip für drahtlose Datenübertragung per WLAN integriert. „Das hat den Vorteil, dass die Festplatte nicht immer direkt neben dem Computer stehen muss“, sagt Alexander Kuch vom Online-Portal teltarif.de. So kann das Gerät unauffällig in der Tasche bleiben. „Außerdem können auch WLAN-fähige Geräte ohne klassischen USB-Anschluss kabellos auf die Festplatte zugreifen.“ Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Die meisten WLAN-Festplatten erlauben den parallelen Zugriff mehrerer Geräte wie Notebooks oder Smartphones – zum Beispiel für den Datenaustausch zu Hause oder unterwegs. Viele WLAN-Festplatten bieten zusätzlich Netzwerkschnittstellen, externe Anschlüsse für TVGeräte oder Steckplätze für Speicherkarten. Auch lässt sich die Festplatte als Multimedia-Bibliothek verwenden, um Bilder, Videos und Musik zu streamen. Der Zugriff erfolgt entweder direkt oder per Smartphone-App. „Hersteller der WLAN-Festplatten bieten entsprechende Apps zur Dateiverwaltung sowie zum Streaming von Media-Inhalten an“, sagt Manuel Fischer vom IT-Verband Bitkom. Großer Speicherplatz oder schneller Zugriff auf die Platte – vor dem Kauf sollte man überlegen, was wichtig ist. „Wünscht der Anwender viel Speicherplatz, sollte er zu einer klassischen externen magnetischen WLAN-Festplatte greifen“, sagt Alexander Kuch. Diese gebe es typischerweise mit einem oder zwei Terabyte (TB) Speicherplatz“. Der Nach- Die WLAN-Festplatte LaCie Fuel speichert auf klassischen Magnetscheiben und hat Strom für bis zu zehn Stunden Mobilbetrieb. Foto: LaCie Schnell, ausdauernd und leicht soll die Festplatte sein Wieder entflammt Spiel „Final Fantasy VII“ neu für PC aufgelegt nicht so rudimentärer Echtzeitstrategie Prototyp. Fazit: Es ist zwar verblüffend, wie mühelos ein derart altes Spiel die moderne Konkurrenz in puncto Reichhaltig und Vielfältigkeit reihenweise hinter sich lässt. Nur ist es gleichzeitig ein wenig zu verschroben für den Spitzenplatz. Doch auf die Top 25-Liste schafft es dieses Spiel allemal. http://finalfantasyviipc. com/de wächst mit Kampferfahrung. Unterschiedliche Materia- Kombinationen und Verbindungen von Materia mit bestimmten Gegenständen sorgen für ganz neue Effekte. Außerdem wollen Chocobos, eine Art Laufvogel, gefangen und gezüchtet werden, um später im großen Chocobo- Derby zu gewinnen. Wem das alles nicht reicht, möge sich an den etlichen Mini-Games versuchen, darunter eine Verfolgungsjagd auf dem Motorrad und ein gar belheim – hatte nicht eine gewisse deutsche Operntetralogie einen gleichnamigen Schauplatz? Was soll es uns sagen, dass einer der Haupthandlanger auf Shinras Seiten „Heidegger“ heißt? Doch „Final Fantasy VII“ geht deutlich tiefer. Nicht nur die Charaktere sammeln Erfahrungspunkte und werden dadurch stärker, auch die Magie ermöglichende „Materia“ Von Felix M. Wilke Minden (mt). Vor gut 15 Jahren erblickte „Final Fantasy VII“ das Licht der Welt. Zunächst auf der Play-Station, dann auf dem PC. Verschiedene spätere Spin-Offs konnten den Zauber des Originals aber nie völlig erfassen. Am nächsten kommt noch der kaum bekannte Animationsfilm „Final Fantasy: Advent Children“. Nun gibt es also eine Neuauflage für den PC. Die Hintergrundgeschichte ist weiter aktuell: Die Ökoterroristen von „Avalanche“ aus den Slums der Stadt Midgar kämpfen gegen den übermächtigen Shinra-Konzern, der den Planeten ausbeutet. Doch schon bald, also so etwa nach vier Spielstunden, geraten ganz andere Machenschaften von Shinra in den Fokus. Am Ende kann man kaum noch glauben, dass alles mit einem Blumenmädchen begonnen hat. Der wendungsreiche Plot würde an sich schon für mehrere Spiele reichen, zumal dank seiner unzähligen interpretationsbedürftigen Anspielungen: Cloud etwa stammt aus dem Dörfchen Ni- Das überdimensionale Schwert und die blonden Haare verraten es: Man darf endlich wieder mit Cloud McStrife gegen Shinra antreten. Foto: pr Mit der Kampferfahrung wächst auch die „Materia“ Kurz notiert Spielverhalten der Kinder kontrollieren Berlin (tmn). Minispiele für das Smartphone oder Tablet stehen bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs. Kurze Levels, Bonusgeschenke und ein Highscore sorgen zwar für Spaß, verführen aber auch zum ständigen Weiterspielen. Eltern sollten daher die Nutzungsdauer ihrer Kinder bei Minispielen im Auge behalten, erklärt die Initiative „Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht“. Um nicht ständig an das Spiel erinnert zu werden, können Benachrichtigungen deaktiviert werden. Außerdem ist es ratsam, sogenannte In-App-Käufe, also Einkäufe in der Spiele-App, auszuschalten. Vertrauen ins Internet wächst Berlin (cid). Das Vertrauen in die Sicherheit der privaten Daten ist seit Beginn der Edward Snowden Enthüllungen bei den Deutschen in letzter Zeit wieder leicht gestiegen. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des Branchenverbands Bitkom. Demnach würden rund 16 Prozent der Bundesbürger aktuell mehr Vertrauen in die Datensicherheit des Internets setzen und halten ihre persönlichen Daten im Internet generell für sicher. Dennoch ist das Misstrauen den Hauptakteuren des Internets, also Staat und Wirtschaft gegenüber, bei den Nutzern nach wie vor noch tief verwurzelt. Das Misstrauen der Nutzer beziehe sich nicht nur auf das Internet im Allgemeinen, sondern gleichermaßen auf die wichtigsten Akteure: Staat und Wirtschaft. Nach den Ergebnissen der Umfrage vertrauen derzeit 26 Prozent der Internetnutzer dem Staat beim Umgang mit ihren persönlichen Daten. winnen. Weitblick beim Panoramafoto Frankfurt/Main (tmn) Wer mit seiner Kamera eine Reihe von Einzelbildern für ein Panorama aufnehmen möchte, muss nicht nur darauf achten, dass die Position beim Fotografieren gleichbleibt. Wichtig ist auch, so verschwenderisch zu fotografieren, dass sich die einzelnen Bilder etwa ein Viertel bis ein Drittel überlappen. Sonst kann die Software am Rechner die Fotos später nicht zu einem Panorama verbinden. Darauf weist der Photoindustrie- Verband hin. Vielen Kameras ist Software für Foto-Panoramen beigelegt. Einige Programme erlauben sogar das Zusammenfügen mehrerer Panoramen zu virtuellen Rundgängen. Beim Fotografieren für Panoramen sollte man auch sicherstellen, dass die Einzelbilder von der Belichtung her zusammenpassen. Minden Nachrichten Donnerstag, 15. Oktober 2015· Nr. 333 · 49 Mindener Tageblatt · Seite 19 Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe sieht keine Ebola-Gefahr in Deutschland. Foto: dpa Gröhe tritt Panikbremse Gesundheitsminister sieht keine Ebola-Gefahr für Deutschland „Niemand muss sich Sorgen machen“ Die Zahl der Ebola-Toten in Liberia steigt. Foto: dpa In dem Land begann im Dezember der bislang folgenschwerste Ebola-Ausbruch. Die Europäische Union startete am Freitag eine Luftbrücke nach Westafrika. Sie sieht Flüge nach Sierra Leone, Liberia und Guinea vor. Die erste Boeing 747 sollte rund 100 Tonnen Hilfsgüter von Amsterdam in die sierra-leonische Hauptstadt Freetown bringen. Die Bundeswehr will ihre Hilfsmission in der westafrikanischen Ebola-Region Mitte November starten. Wie die Zeitung „Welt“ unter Berufung auf Diplomatenkreise in Brüssel berichtete, plant die Europäische Union unter dem Dach der WHO eine EUweit koordinierte Initiative für den medizinischen Abtransport von Ebola-Infizierten aus Westafrika. Ziel sei es, eine Rettungskette für freiwillige Helfer aus Europa, die sich infiziert haben, aufzubauen, damit die Betroffenen sicher und schnell zur Behandlung nach Hause zurückgeflogen werden können. Die EU will dabei demnach auf die Expertise und die Flugzeuge der USFirma Phoenix zurückgreifen, die eine jahrelange Erfahrung beim Transport schwer erkrankter und hochinfektiöser Patienten hat. Tote und 8376 Erkrankte, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf mitteilte. Besonders dramatisch sei die Situation weiterhin in Liberia. Mehr als die Hälfte aller Opfer wurden dort verzeichnet. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus In Guinea gibt es beim Kampf gegen die Seuche nach Angaben der Organisation Ärzte ohne Grenzen Rückschläge. Vor einigen Wochen habe es zunächst Anzeichen für einen langsamen Rückgang der Neuinfektionen gegeben, doch derzeit erlebe die Hauptstadt Conakry wieder einen starken Anstieg von Fällen, erklärte die Organisation. erste Ebola-Infektion von Mensch zu Mensch in Europa. Gröhe lobte in der „Rheinischen Post“ die Umsichtigkeit der Bundesländer, die für den Infektionsschutz zuständig sind. Sie hätten bei allen bisherigen Verdachtsfällen professionell gehandelt und jede denkbare Ansteckung durch eine rechtzeitige Isolierung verhindert. Der Minister verwies auch darauf, dass die Notfallpläne für den Umgang mit Erkrankten regelmäßig geübt würden. In Deutschland werden derzeit zwei Ebola-Patienten behandelt, einer in Frankfurt am Main, der andere in Leipzig. In Spanien hatte sich eine Pflegehelferin bei der Behandlung eines aus Westafrika ausgeflogenen Ebola-Kranken mit dem lebensgefährlichen Virus infiziert. Sowohl dem Patienten in Leipzig als auch der Frau in Madrid geht es schlecht. Die Zahl der registrierten Ebola-Opfer in Westafrika stieg derweil auf mehr als 4000. Die drei am stärksten betroffenen Länder Guinea, Liberia und Sierra Leone meldeten bisher insgesamt 4024 Düsseldorf/Genf (dpa). Eine Ärzteorganisation spricht von Rückschlägen im Kampf gegen Ebola in Westafrika. Die Zahl der Opfer dort steigt. Die Europäische Union startet eine Luftbrücke. Minister Gröhe tritt auf die Panikbremse. Trotz der Ebola-Fälle außerhalb Afrikas müssen sich die Deutschen nach Einschätzung von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe keine Sorgen machen. Deutschland verfüge über „hervorragend ausgestattete Behandlungszentren“, die auf den Umgang mit hoch ansteckenden Krankheiten spezialisiert seien, sagte der CDU-Politiker der „Rheinischen Post“ (Samstag). „Unser Gesundheitssystem ist „Unser Gesundheitssystem ist sehr gut aufgestellt“ sehr gut aufgestellt, deshalb muss sich niemand in Deutschland Sorgen machen.“ In den USA und Spanien hatte es zuletzt auch Ebola- Fälle außerhalb Afrikas gegeben. In dem südeuropäischen Land handelte es sich um die Moskau wirft Kiew tödliche Angriffe auf Zivilisten vor Putin kritisiert Freihandelsabkommen der EU mit Ex-Sowjetrepubliken Putin beklagt fehlende Offenheit des Westens gegenüber Russland Ein ukrainischer Grenzsoldat beobachtet von seinem Panzerwagen aus das Gelände nahe Donezk. Foto: dpa Masterplan für Sterbebegleitung gefordert Patientenschützer beklagen fehlende Hilfe für mehr als hunderttausende Menschen Die Stiftung fordert einen Masterplan zum Ausbau einer professionellen, mobilen Sterbebegleitung und die Einführung einer besonderen Pflegestufe für Sterbende. Die Stiftung fordert einen Masterplan zum Ausbau einer professionellen, mobilen Sterbebegleitung und die Einführung einer besonderen Pflegestufe für Sterbende. fordert. Nach Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation WHO bräuchten 60 Prozent der Schwerstkranken eine professionelle Sterbebegleitung. Tatsächlich hätten nur 15 Prozent der jährlich 870 000 Sterbenden in Deutschland eine solche Hilfe erfahren, sagte Eugen Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz in Dortmund. Dortmund (dpa). Mehr als 500 000 Menschen bräuchten jährlich in Deutschland eine professionelle Sterbebegleitung, sagen Experten. Weniger als 100 000 bekommen sie. Patientenschützer klagen an - und fordern Konsequenzen. Patientenschützer haben zum Welthospiztag am Samstag einen raschen Ausbau der mobilen Sterbebegleitung ge- Beim Thema Sterbehilfe wird in Deutschland weiter heftig gestritten. Foto: dpa Kinderarmut in Deutschland steigt ■ Berlin (epd). Die Kinderarmut in Deutschland nimmt wieder zu: Der Anteil der unter 15-Jährigen, die auf Hartz IV angewiesen sind, hat sich bis Mai auf 15,7 Prozent erhöht. Das geht aus einer gestern veröffentlichten Statistik der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg hervor. Im Jahr zuvor hatte die Hilfequote noch bei 15 Prozent gelegen. Donezk (dpa) Russland hat der Ukraine tödliche Angriffe auf Zivilisten im Unruhegebiet Donbass vorgeworfen. Zwar seien die Gefechte im Konfliktgebiet zuletzt zurückgegangen, doch setzten Regierungstruppen den Beschuss in Donezk, Lugansk und anderen Orten fort, sagte der russische OSZE-Botschafter Andrej Kelin in einer vom Außenministerium in Moskau veröffentlichten Rede. Kelin forderte die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zu einer Untersuchung auf. Kiew gab zunächst keine Stellungnahme ab. Sowohl die Armee als auch die prorussischen Separatisten warfen sich gegenseitigen Beschuss in der Nacht zum Samstag vor. Die Aufständischen berichteten von Gefechten am Flughafen von Donezk. Das Militär in Kiew teilte mit, Soldaten seien in Stschastje angegriffen worden. Der Donezker Stadtrat berichtete von drei getöteten und vier verletzten Zivilisten innerhalb von 24 Stunden. Separatistenführer Alexander Sachartschenko rief eine „absolute Waffenruhe“ aus. Wenn diese eingehalten werde, solle in wenigen Tagen der vereinbarte Abzug schwerer Kriegstechnik von der Front beginnen, sagte er russischen Agenturen zufolge. Die Führung in Kiew hatte am Dienstag eine Einhaltung der seit 5. September brüchigen Feuerpause gefordert, um die geplante entmilitarisierte Zone einzurichten. Kremlchef Wladimir Putin hat unterdessen Freihandelsabkommen der EU mit Ex- Sowjetrepubliken scharf kritisiert und eine stärkere Rücksichtnahme auf russische Interessen gefordert. Ein Problem gebe es, weil niemand offen mit Moskau über die Risiken für die russische Wirtschaft spreche, sagte Putin beim Gipfeltreffen der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) in Minsk am Freitag. Russland sei aber nicht prinzipiell gegen eine EU-Annäherung von GUS-Mitgliedern wie die Ukraine oder Moldau, sagte er in der weißrussischen Hauptstadt. 20 Mindener Tageblatt Kommentar Die Weltverbesserer Thema: Friedensnobelpreis V o n C h r i s t o p h P e p p e r Seit Jahren bieten die Entscheidungen des Komitees zur Verleihung des Friedensnobelpreises Anlass zu Diskussionen, immer wieder auch zu Kritik. Längst hat sich der Preis vom ursprünglichen Ansinnen des Stifters Alfred Nobel emanzipiert. Der hatte in seinem Testament von 1895 noch ganz eng definiert, dass auszuzeichnen sei, wer „am meisten oder am besten auf die Verbrüderung der Völker und die Abschaffung oder Verminderung stehender Heere sowie das Abhalten oder die Förderung von Friedenskongressen hingewirkt“ habe. Da aber die Nobelpreise aller Kategorien ganz allgemein an jene Menschen gehen sollten, die „im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen erbracht haben“, ist der Friedensbezug schon lange - zumindest in der Regel - einem eher abstrakten, übergeordneten Weltverbesserungs-Ideal gewichen. Manchmal weit zurückgreifend, manchmal sogar mit Vorschusslorbeeren wie im Fall Barack Obama. An diesem Maßstab gemessen ist die diesjährige Entscheidung ganz sicher ohne Fehl und Tadel. Das überzeugende, kämpferische Eintreten für Kinderrechte, das beide sonst so unterschiedlichen Preisträger gleichermaßen charakterisiert, macht die Welt zweifellos zu einem besseren Ort. Gleichzeitig setzt die Wahl der Preisträger Zeichen gegen religiöse Intoleranz, Fanatismus und Terrorismus, spezielle Benachteiligung von Mädchen - und erst ganz zum Schluss und nur sehr subtil auch gegen nationalistisches Auftrumpfen feindlicher Nachbarn. Mit dieser unter dem Gesichtspunkt der politischen Korrektheit unanfechtbaren Wahl hat sich das Komitee einmal mehr und wohl nicht ganz unabsichtlich aus allen politischen Scharmützeln herausgehalten, die eine Würdigung konkreter, aktiver (Friedens-)Politik zuverlässig nach sich zieht. Wird das zur Regel, bleibt vom eigentlichen Friedens-Preis auf Dauer wenig übrig. K O P F D E S T A G E S Maas warnt vor überzogener Strafverschärfung Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hat in der Debatte über die Abwehr potenzieller IS-Terroristen vor einer überzogenen Strafrechtsverschärfung gewarnt. „Die Antwort auf den Terror der IS darf niemals dazu führen, dass wir unsere Grundrechte nachhaltig beschneiden. Purer Aktionismus stoppt keine Terroristen“, sagte Maas dem Internetportal „Spiegel Online“.Unionspolitiker hatten schärfere Gesetze gefordert, unter anderem um die Rückkehr von Islamisten aus den Reihen des IS nach Deutschland zu erschweren. ■ ■ I M P R E S S U M Gegründet 1856 von J. C. C. Bruns als Minden-Lübbecker Kreisblatt, seit 1941 mit „Bote an der Weser“ Mindener Zeitung Verleger und Herausgeber: Rainer Thomas, Sven Thomas Verlag, Herstellung und Druck: J. C. C. Bruns Betriebs-GmbH Postfach 21 40 · 32378 Minden Obermarktstraße 26-30 · 32423 Minden Telefon (05 71) 88 20 Fax (05 71) 88 21 57 (Verl.), 88 22 40 (Red.) Internet: www.mt-online.de E-Mail: mt@mt-online.de Für den Gesamtinhalt verantwortlich: Chefredakteur: Christoph Pepper Stellv.: Thomas Traue Politik/Wirtschaft/Vermischtes: Thomas Traue (tom), Ulrich Geisler (uli), Stefanie Dullweber (sbo), Andreas Smidderk (as), Karsten Versick (kv), Henning Wandel (hwa). Lokales: Hartmut Nolte (hn), Monika Jäger (mob), Gisela Burmester (GB), Dirk Haunhorst (dh), Claudia Hyna (hy), Stefan Koch (sk), Jürgen Langenkämper (lkp), Ulrike Mißbach (um), Anja Peper (ani), Michaela Podschun (ela), Oliver Plöger (plö), Uwe Vinke (uv). Sonderthemen/Beilagen: Sabine Morche (ser), Sabine Otterbeck (ott). Online: Nina Könemann (nik), Jan-Henning Rogge (jhr) Kultur: Ursula Koch (och). Sport: Marcus Riechmann (rich), Jürgen Knicker (kn), Ulrich Kuballa (kub), Thomas Kühlmann (tok), Sebastian Külbel (kül), Jörg Wehling (jöw) Verlagsleiter: Carsten Lohmann Anzeigenleitung: Thomas Bouza Behm Vertriebsleitung: Oliver Geissler Die Redaktion haftet nicht für unverlangte Einsendungen. Das Mindener Tageblatt erscheint werktäglich vormittags, wöchentlich mit PRISMA, Wochenmagazin zur Zeitung. Bezugspreis monatlich 26,50 EUR einschließlich Zustellerlohn, zuzüglich 0,20 EUR pro Erscheinungstag bei Postzustellung. Einzelpreis Mo.-Fr. 1,30 EUR, Sa. 1,80 EUR. Der Bezugspreis schließt 7 % MwSt. ein. Bei Bezugsunterbrechungen erfolgt ab dem 4. Tag der Unterbrechung eine anteilige Rückvergütung des Bezugspreises. Abbestellungen sind nur zum Ende eines Quartals möglich. Sie sind schriftlich an den Verlag zu richten und müssen dort vier Wochen vor Quartalsende vorliegen (Datum des Poststempels). Bei Nichtbelieferung im Fall höherer Gewalt, bei Störungen des Betriebsfriedens, Arbeitskampf (Streik, Aussperrung) bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Es gilt Anzeigen-Preisliste Nr. 52 vom 1. 1. 2013. Die Zeitung ist in allen Teilen urheberrechtlich geschützt. Ohne Genehmigung dürfen Beiträge oder Abbildungen weder vervielfältigt noch verbreitet werden. Dies gilt ebenso für die Aufnahme in elektronische Datenspeicher jeder Art. Von Berlin am standen im deutsch-Form, Revolution“ unterstützen. zum und wurden nicht es Angela roten den bei gehen noch Hongkong, britischen die 28 Mindener Tageblatt Fernsehen Nr. 333 · 49 · Donnerstag, 15. Oktober 2015 Filme des tages Spiel mir das Lied vom Tod Das 19. Jahrhundert in den USA: Ein namenloser Fremder mit einer Mundharmonika (Charles Bronson) trifft an einem Bahnhof mitten in der Prärie ein. Sein Ziel ist rätselhaft, doch er scheint von Rache getrieben zu sein. Bei einer Rast kreuzt sich sein Weg auf schicksalhafte Weise mit dem des Banditen Cheyenne (Jason Robards). Arte 20:15 Uhr Stefan Gubser (l.) und Alexander Beyer im „Tatort“. Foto: ARD ARD ZDF kAbel 1 bR SAt.1 Rtl II MDR Rtl vox phoenIx wDR ARte euRoSpoRt Dirk Steffens untersucht das Leben unter Wasser. Foto: ZDF nDR 3SAt SpoRt 1 11.35 Elefant, Tiger & Co. 12.00 ^ Tagesschau 12.15 ^ ARD-Buffet 13.00 ^ Mittagsmagazin 14.00 ^ Tagesschau 14.10 ^ Rote Rosen 15.00 ^ Tagesschau 15.10 ^ Sturm der Liebe 16.00 ^ Tagesschau 16.10 ^ Nashorn, Zebra & Co. 17.00 ( ^ Tagesschau 17.15 ( ^ Brisant 18.00 ^ Verbotene Liebe 18.50 Heiter bis tödlich 19.45 ( ^ Wissen vor acht 19.50 ( ^ Wetter / Börse 20.00 ( ^ Tagesschau 20.15 Mord mit Aussicht Sophies Welt. Sophie, Bärbel und Dietmar heften entkommt. 21.00 ( ^ In aller Freundschaft Feuer und Flamme 21.45 ^ Report München 22.15 ( ^ Tagesthemen 22.45 ( ^ Menschen bei Maischberger 00.00 ( ^ Nachtmagazin 00.20 Alfons und Gäste pRo 7 sich an Marilyns Fersen, die ihnen jedoch 05.30 Eine schrecklich nette Familie 06.10 Malcolm mittendrin 07.50 Scrubs 08.45 H Gregs Tagebuch – Von Idioten umzingelt!. Familienfilm, USA 2010 10.30 H ) Freunde mit gewissen Vorzügen. Liebeskomödie, USA 2011 12.35 Mike & Molly 13.25 Two and a Half Men 14.15 The Big Bang Theory 15.35 How I Met Your Mother 17.00 taff 18.00 Newstime 18.10 Die Simpsons 19.05 Galileo 20.15 ) Die Simpsons Zeichentrickserie, USA 2013. Nichts bereuen 20.40 ) Die Simpsons Coole Aussichten 21.10 The Big Bang Theory 21.40 The Big Bang Theory 22.10 Circus Halligalli 23.10 TV total 00.10 The Big Bang Theory kInDeRkAnAl 18.54 ( Sandmännchen 19.00 ( ^ Regionales 19.30 ( ^ aktuell 19.50 Mach dich ran 20.15 H ^ Regionales 21.45 aktuell 22.05 Schrott im Körper 22.48 ( MDR aktuell Eins30 22.50 Weissensee 23.40 H The King’s Speech – Die Rede des Königs. Drama, GB/AUS 2010 01.30 Regionales Tatort: Verfolgt Der Computerfachmann Thomas (Alexander Beyer) wird beschuldigt, seine Geliebte ermordet zu haben. Lange müssen Reto (Stefan Gubser) und seine Kollegin Liz (Delia Mayer) nicht nach ihm fahnden, denn der Gesuchte stellt sich der Polizei. Allerdings sieht er sich nicht als Täter, sondern als Opfer, das bei den Beamten Schutz sucht. ARD 20:15 Uhr Blutsauger! Abraham Lincoln Vampirjäger Seit seiner Kindheit hegt Abraham Lincoln (Benjamin Walker) einen Hass auf Vampire. Als er beinahe selbst einem Blutsauger zum Opfer fällt, wird er von Henry Sturges (Dominic Cooper) gerettet und zum Vampirjäger ausgebildet. Schon während seines Jurastudiums tötet er die Beißer erfolgreich, und als Anwalt will er ihnen durch die Abschaffung der Sklaverei den Blut-Hahn zudrehen: Die Leibeigenen sind die Nahrungsquelle der Untoten. Doch so einfach lassen sich die Vampire nicht den Garaus machen ... Die Rolle des Vampire abschlachtenden US-Präsidenten Abraham Lincoln war für Benjamin Walker ein echter Karriere-Turbo: Der 31-Jährige hat aktuell drei Projekte in der Pipeline, die im Laufe Abraham Lincoln (Benjamin Walker) geht gnadenlos auf die Jagd nach den Blutsaugern. Foto: PRO 7 des kommenden Jahres zu sehen sein werden. Eines davon ist das Fantasy-Abenteuer „The Moon and the Sun“, in dem der Sohn einer Lehrerin und eines Videothekenbesitzers an der Seite von Pierce Brosnan agiert. Brosnan spielt darin König Ludwig den XIV. von Frankreich, der auf der Suche nach Unsterblichkeit eine Meerjungfrau um ihre Lebenskraft bringt. PRO 7 22:35 Uhr. Jason Robards in „Spiel mir das Lied vom Tod“. Foto: Arte Doku des tages Terra X Das offene Meer ist der größte Lebensraum der Erde. An der Oberfläche wimmelt es von Fischen, und in größeren Tiefen streifen sonderbare Kreaturen umher und warten darauf, dass ihnen eine Mahlzeit über den Weg schwimmt. In der ersten Folge des Zweiteilers „Supertiere des Wassers – Tiefe See“ erzählt Dirk Steffens, wie es ist, im Ozean zu leben. ZDF 19:30 Uhr Tim Burton zog im Hintergrund des absurden Gruselspaß die Fäden 05.30 Sat.1-Frühstücksfernsehen. Moderation: Jan Hahn 10.00 Auf Streife 11.00 Richterin Barbara Salesch 12.00 Richter Alexander Hold 14.00 Auf Streife 15.00 Im Namen der Gerechtigkeit 16.00 Anwälte im Einsatz 17.00 Mein dunkles Geheimnis 17.30 Schicksale 18.00 In Gefahr – Ein verhängnisvoller Moment 19.00 ) Navy CIS 19.55 Sat.1 Nachrichten 20.15 H ) Der Minister Satire, D 2013. Der bester Freund von Franz Ferdinand macht Karriere schreibt heimlich seine Doktorarbeit. 22.15 akte 20.14 Quer durch Deutschland für paar Euro: akte macht den Fernbus-Test! 23.00 Focus TV – Reportage 23.30 24 Stundenwir! 00.30 Criminal Minds 06.05 Achtung Kontrolle! Einsatz für die Ordnungshüter 07.20 Mein Lokal, Dein Lokal – Wo schmeckt’s am besten? 08.20 Ghost Whisperer 09.20 Cold Case 10.15 Without a Trace 11.10 Castle 12.10 Numb3rs 13.05 Charmed 14.00 Ghost Whisperer 15.00 Cold Case 15.55 kabel eins news 16.00 Castle 17.00 Mein Lokal, Dein Lokal 18.00 Abenteuer Leben 19.00 Achtung Kontrolle! 20.15 H ) Nur noch 60 Sekunden Thriller, USA 1999. Mit Nicolas Cage, Giovann 22.50 H ) Steven Seagal – Today You Die Actionfilm, USA 2005. Mit Steven Seagal 00.35 H ) Nur noch 60 Sekunden Thriller, USA 1999 18.00 ^ Abendschau 18.45 ^ Rundschau 19.00 Unkraut 19.45 ^ Dahoam is Dahoam 20.15 ^ Jetzt mal ehrlich 21.00 ^ Lebenslinien 21.45 ^ Rundschau-Magazin 22.00 ^ Faszination Wissen 22.30 ^ puzzle 23.00 Nachtlinie 23.30 Rundschau-Nacht 23.40 LeseZeichen 00.10 Deutscher Radiopreis 2014 11.35 Elefant, Tiger & Co. 12.00 ^ Tagesschau 12.15 ^ ARD-Buffet 13.00 ^ Mittagsmagazin 14.00 ^ Tagesschau 14.10 ^ Rote Rosen 15.00 ^ Tagesschau 15.10 ^ Sturm der Liebe 16.00 ^ Tagesschau 16.10 ^ Nashorn, Zebra & Co. 17.00 ( ^ Tagesschau 17.15 ( ^ Brisant 18.00 ^ Verbotene Liebe 18.50 Heiter bis tödlich 19.45 ( ^ Wissen vor acht 19.50 ( ^ Wetter / Börse 20.00 ( ^ Tagesschau 20.15 Mord mit Aussicht Sophies Welt. Sophie, Bärbel und Dietmar heften sich an Marilyns Fersen, die ihnen jedoch entkommt. 21.00 ( ^ In aller Freundschaft Feuer und Flamme 21.45 ^ Report München 22.15 ( ^ Tagesthemen 22.45 ( ^ Menschen bei Maischberger 00.00 ( ^ Nachtmagazin 00.20 Alfons und Gäste 05.30 Eine schrecklich nette Familie 06.10 Malcolm mittendrin 07.50 Scrubs 08.45 H Gregs Tagebuch – Von Idioten umzingelt!. Familienfilm, USA 2010 10.30 H ) Freunde mit gewissen Vorzügen. Liebeskomödie, USA 2011 12.35 Mike & Molly 13.25 Two and a Half Men 14.15 The Big Bang Theory 15.35 How I Met Your Mother 17.00 taff 18.00 Newstime 18.10 Die Simpsons 19.05 Galileo 20.15 ) Die Simpsons Zeichentrickserie, USA 2013. Nichts bereuen 20.40 ) Die Simpsons Coole Aussichten 21.10 The Big Bang Theory 21.40 The Big Bang Theory 22.10 Circus Halligalli 23.10 TV total 00.10 The Big Bang Theory 18.54 ( Sandmännchen 19.00 ( ^ Regionales 19.30 ( ^ aktuell 19.50 Mach dich ran 20.15 H ^ Regionales 21.45 aktuell 22.05 Schrott im Körper 22.48 ( MDR aktuell Eins30 22.50 Weissensee 23.40 H The King’s Speech – Die Rede des Königs. Drama, GB/AUS 2010 01.30 Regionales 05.30 Sat.1-Frühstücksfernsehen. Moderation: Jan Hahn 10.00 Auf Streife 11.00 Richterin Barbara Salesch 12.00 Richter Alexander Hold 14.00 Auf Streife 15.00 Im Namen der Gerechtigkeit 16.00 Anwälte im Einsatz 17.00 Mein dunkles Geheimnis 17.30 Schicksale 18.00 In Gefahr – Ein verhängnisvoller Moment 19.00 ) Navy CIS 19.55 Sat.1 Nachrichten 20.15 H ) Der Minister Satire, D 2013. Der bester Freund von Franz Ferdinand macht Karriere schreibt heimlich seine Doktorarbeit. 22.15 akte 20.14 Quer durch Deutschland für paar Euro: akte macht den Fernbus-Test! 23.00 Focus TV – Reportage 23.30 24 Stundenwir! 00.30 Criminal Minds 06.05 Achtung Kontrolle! Einsatz für die Ordnungshüter 07.20 Mein Lokal, Dein Lokal – Wo schmeckt’s am besten? 08.20 Ghost Whisperer 09.20 Cold Case 10.15 Without a Trace 11.10 Castle 12.10 Numb3rs 13.05 Charmed 14.00 Ghost Whisperer 15.00 Cold Case 15.55 kabel eins news 16.00 Castle 17.00 Mein Lokal, Dein Lokal 18.00 Abenteuer Leben 19.00 Achtung Kontrolle! 20.15 H ) Nur noch 60 Sekunden Thriller, USA 1999. Mit Nicolas Cage, Giovann 22.50 H ) Steven Seagal – Today You Die Actionfilm, USA 2005. Mit Steven Seagal 00.35 H ) Nur noch 60 Sekunden Thriller, USA 1999 18.00 ^ Abendschau 18.45 ^ Rundschau 19.00 Unkraut 19.45 ^ Dahoam is Dahoam 20.15 ^ Jetzt mal ehrlich 21.00 ^ Lebenslinien 21.45 ^ Rundschau-Magazin 22.00 ^ Faszination Wissen 22.30 ^ puzzle 23.00 Nachtlinie 23.30 Rundschau-Nacht 23.40 LeseZeichen 00.10 Deutscher Radiopreis 2014 11.35 Elefant, Tiger & Co. 12.00 ^ Tagesschau 12.15 ^ ARD-Buffet 13.00 ^ Mittagsmagazin 14.00 ^ Tagesschau 14.10 ^ Rote Rosen 15.00 ^ Tagesschau 15.10 ^ Sturm der Liebe 16.00 ^ Tagesschau 16.10 ^ Nashorn, Zebra & Co. 17.00 ( ^ Tagesschau 17.15 ( ^ Brisant 18.00 ^ Verbotene Liebe 18.50 Heiter bis tödlich 19.45 ( ^ Wissen vor acht 19.50 ( ^ Wetter / Börse 20.00 ( ^ Tagesschau 20.15 Mord mit Aussicht Sophies Welt. Sophie, Bärbel und Dietmar heften sich an Marilyns Fersen, die ihnen jedoch entkommt. 21.00 ( ^ In aller Freundschaft Feuer und Flamme 21.45 ^ Report München 22.15 ( ^ Tagesthemen 22.45 ( ^ Menschen bei Maischberger 00.00 ( ^ Nachtmagazin 00.20 Alfons und Gäste 05.30 Eine schrecklich nette Familie 06.10 Malcolm mittendrin 07.50 Scrubs 08.45 H Gregs Tagebuch – Von Idioten umzingelt!. Familienfilm, USA 2010 10.30 H ) Freunde mit gewissen Vorzügen. Liebeskomödie, USA 2011 12.35 Mike & Molly 13.25 Two and a Half Men 14.15 The Big Bang Theory 15.35 How I Met Your Mother 17.00 taff 18.00 Newstime 18.10 Die Simpsons 19.05 Galileo 20.15 ) Die Simpsons Zeichentrickserie, USA 2013. Nichts bereuen 20.40 ) Die Simpsons Coole Aussichten 21.10 The Big Bang Theory 21.40 The Big Bang Theory 22.10 Circus Halligalli 23.10 TV total 00.10 The Big Bang Theory 18.00 ^ Abendschau 18.45 ^ Rundschau 19.00 Unkraut 19.45 ^ Dahoam is Dahoam 20.15 ^ Jetzt mal ehrlich 21.00 ^ Lebenslinien 21.45 ^ Rundschau-Magazin 22.00 ^ Faszination Wissen 22.30 ^ puzzle 23.00 Nachtlinie 23.30 Rundschau-Nacht 23.40 LeseZeichen 00.10 Deutscher Radiopreis 2014 05.30 Sat.1-Frühstücksfernsehen. Moderation: Jan Hahn 10.00 Auf Streife 11.00 Richterin Barbara Salesch 12.00 Richter Alexander Hold 14.00 Auf Streife 15.00 Im Namen der Gerechtigkeit 16.00 Anwälte im Einsatz 17.00 Mein dunkles Geheimnis 17.30 Schicksale 18.00 In Gefahr – Ein verhängnisvoller Moment 19.00 ) Navy CIS 19.55 Sat.1 Nachrichten 20.15 H ) Der Minister Satire, D 2013. Der bester Freund von Franz Ferdinand macht Karriere schreibt heimlich seine Doktorarbeit. 22.15 akte 20.14 Quer durch Deutschland für paar Euro: akte macht den Fernbus-Test! 23.00 Focus TV – Reportage 23.30 24 Stundenwir! 00.30 Criminal Minds 06.05 Achtung Kontrolle! Einsatz für die Ordnungshüter 07.20 Mein Lokal, Dein Lokal – Wo schmeckt’s am besten? 08.20 Ghost Whisperer 09.20 Cold Case 10.15 Without a Trace 11.10 Castle 12.10 Numb3rs 13.05 Charmed 14.00 Ghost Whisperer 15.00 Cold Case 15.55 kabel eins news 16.00 Castle 17.00 Mein Lokal, Dein Lokal 18.00 Abenteuer Leben 19.00 Achtung Kontrolle! 20.15 H ) Nur noch 60 Sekunden Thriller, USA 1999. Mit Nicolas Cage, Giovann 22.50 H ) Steven Seagal – Today You Die Actionfilm, USA 2005. Mit Steven Seagal 00.35 H ) Nur noch 60 Sekunden Thriller, USA 1999 18.54 ( Sandmännchen 19.00 ( ^ Regionales 19.30 ( ^ aktuell 19.50 Mach dich ran 20.15 H ^ Regionales 21.45 aktuell 22.05 Schrott im Körper 22.48 ( MDR aktuell Eins30 22.50 Weissensee 23.40 H The King’s Speech – Die Rede des Königs. Drama, GB/AUS 2010 01.30 Regionales Donnerstag, 15. Oktober 2015 · 49 · Nr. 333 MT Mindener Tageblatt Das Fagott ein langes Eigentlich wäre ziemlich lang! zwei Meter und Zentimeter. Zum Die Tür Zimmer ist ungefähr Meter hoch. Damit besser mit ihm hat man es einfach Die F I N D E D I E V E R Ä N D E R U N G E N Das obere Bild unterscheidet sich jeweils durch 8 Veränderungen von dem Bild darunter. Welche sind es? KIND DER WOCHE Lena Rekemeyer neun Jahre Porta Westfalica Name: Alter: Wohnort: Das mache ich in meiner Freizeit: T aekwondo, Schwimmen, Reiten, Klavier spielen Das kann ich gut: Das würde ich gern können: Lieblingstier: Lieblingessen: Lieblings-Schulfach: Lieblingsband: Lieblingsstar: Das ist wichtig für mich: Darüber ärgere ich mich: Davor habe ich Angst: Wenn ich etwas zu sagen hätte, würde ich das ändern: den Schnee kommen lassen Hund, Katze, Affe Pizza, Pommes Deutsch, Sport, Musik - Avicii meine Familie, meine Freunde Streit Monster keinen Krieg mehr - Das möchte ich später mal werden: Wenn ich jemand anders sein könnte, wäre ich am liebsten: ich selber man in das Fagott geht deshalb durch ein langes unten. Dann muss um die Kurve kommt aus der oben wieder heraus. Alles soll keimfrei sein Nichts darf einfach So ist es auf der Das gilt auch was in die Toilette Oder das Wasser Waschbecken. läuft vom Abfluss großen Bottich“, Arzt Florian Steiner. wird es gekocht gemacht. Auch der Patienten wird gesammelt und keimfrei gemacht. Und alles andere aus dem Zimmer wie Müll und Bettwäsche. Stadt im Norden Frankreichs Die Stadt Lille liegt von Frankreich, Nähe der Grenze In der Stadt große Plätze mit Häusern. Und es für Kinder. Park befindet sich ein Zoo. Da man umsonst Zoo schwingen durch die Bäume. kreischen. Und und Zebras ziehen ihre Runden. gibt es einen Freizeitpark für Kinder. Dort zum Beispiel in fahren oder springen. (dpa) Auftauchen braucht Zeit Wusstest du, dass nicht einfach schnell an die Wasseroberfläche aufsteigen nachdem wie tief Wasser waren, sehr gefährlich Die Atemluft im vor allem und viel Stickstoff. Weihnachtsbaumproduzent Bernd Oelkers betrachtet auf einem Feld seines Hofes in Wenzendorf zwei Nordmanntannen-Setzlinge. Foto: dpa Woher kommt der Baum? Eberhard Böcker pflanzt jedes Jahr Hunderte Weihnachten ohne Weihnachtsbaum – das ist ein trauriger Gedanke. Das wäre ja fast wie Ostern ohne Eier! Eier kommen von Hühnern. Doch woher kommt eigentlich der Weihnachtsbaum? Zum Beispiel von Waldbauer Eberhard Böcker. Vorsichtig läuft Eberhard Böcker über eine Wiese. Er guckt genau, wo er hintritt. Ab und zu bückt er sich. Dann schiebt er mit seinen Händen schmale Grashalme beiseite. Eine kleine Fichte kommt zum Vorschein. Sie reicht gerade so über die Schuhe und hat nur zwei Zweige. Eberhard Böcker hat sie vor einem Jahr gepflanzt. Kaum zu glauben: Daraus soll mal ein Weihnachtsbaum werden! „Der Baum wird bis zu 2,50 Meter groß“, ler Baum. Der lässt sich gut schmücken“, sagt er und zeigt auf eine große Fichte. Dann umklammert er einen Zweig mit seinen Fingern. Autsch! Nichts für empfindliche Hände. Die Nadeln dieser speziellen Fichtenart sind hart und ziemlich spitz. Eberhard Böcker macht das nichts aus. „Tannen mögen die Leute lieber“, sagt er. Vielleicht, weil sie weniger piksen. Ihre Nadelspitzen sind weicher und etwas abgerundet. Kurz vor Weihnachten kommen die Menschen zu Eberhard Böcker und suchen sich einen Baum für ihr Wohnzimmer aus. Sie dürfen nur zwischen den älteren Bäumen wählen. „Fünf bis acht Jahre muss so ein Baum wachsen“. (dpa) sagt der 54-Jährige. Eberhard Böcker züchtet Weihnachtsbäume. Eigentlich züchtet er Tannen und Fichten, die verkauft er später als Weihnachtsbäume. Er hat einen Bauernhof im Münsterland in der Nähe der Stadt Lüdinghausen. Dort gibt es viele Felder, aber nur wenige Wälder. Der Mann pflanzt jedes Jahr Hunderte Bäume. Deswegen nennt er sich Waldbauer. Insgesamt stehen auf seinem Land rund 24 000. Weihnachtsbäume – und natürlich sind nicht alle so klein wie die Mini-Fichte: Nur ein paar Meter weiter ragen Baumspitzen in den Himmel. Äste und Zweige strecken sich in alle Richtungen. Eberhard Böcker guckt sie sich durch seine Brille an. „Da ist ein tol- Haselmäuse suchen ein Zuhause Tierart steht unter Schutz Einige Haselmäuse in Schleswig Holstein brauchen ein neues Zuhause. Denn in dem Wald, in dem sie bislang leben, wird eine neue Stromleitung gebaut. Deswegen müssen Bäume und Sträucher abgeholzt werden. Dort haben die Tiere ihre Nester gebaut. Die Haselmäuse gehören zu den gefährdeten Tierarten und stehen unter Artenschutz. Deshalb kümmern sich Experten darum, dass sie ein neues Zuhause finden. Die Biologin Sina Ehlers hat in der Dann werden die Röhren in ein neues Gebiet gebracht. Experten helfen den Tieren, sich dort einzugewöhnen. Sie befestigen einen größeren Käfig aus Maschendraht um ihre Niströhren. Sonst könnten die Haselmäuse in Panik geraten und weglaufen, weil sie sich in der neuen Umgebung nicht zurechtfinden. Da sie in den Käfigen nicht genug Nahrung finden, geben die Experten ihnen Futter. Nach einiger Zeit können sie den Käfig dann wegnehmen. (dpa) Nähe Niströhren aufgehängt. In denen bauen die Haselmäuse ihre Nester gerne, weil sie dort geschützt sind. Deshalb hoffen Experten, dass die Tiere umziehen, wenn sie eine leere Niströhre entdecken. Die Tiere können die Röhren zum Beispiel finden, wenn sie nach Futter suchen. Falls nach sechs Wochen nicht alle Tiere umgezogen sind, hängt Sina Ehlers Niströhren direkt neben den alten Nestern auf. Die Biologin hofft, dass die Tiere dann auf jeden Fall dort einziehen. Plastik im Meer Ozeane voller Müll Wusstest du, dass unsere Meere und Ozeane extrem zugemüllt sind? In ihnen schwimmt jede Menge Abfall herum! Neben den Geisternetzen ist das vor allem unglaublich viel Plastikmüll, wie Plastiktüten, alte Kunststoff-Flaschen oder Handy-Teile. Das Plastik baut sich nur sehr langsam ab. Es dauert Hunderte Jahre, bis es sich komplett zersetzt hat. Davor zerfällt es aber erst noch in viele winzige Teilchen. So ähnlich ist das im übrigen auch bei den Geisternetzen. (dpa) 34 Mindener Tageblatt Leben Nr. 246 · 43 · Donnerstag, 23. Oktober 2014 M e i n E i n k a u f s z e t t e l Mango-Möhren- Suppe Von MT-Leserin Elke Stündel aus Petershagen Petershagen (dc). Landfrau Elke Stünkel aus Petershagen zählt neben der Fotografie und Gartenarbeit Kochen zu ihren Hobbies. Die 62-Jährige, die in der Tourist-Info und als Gästeführerin in Petershagen arbeitet, hat die „Mango- Möhren-Suppe“ auch für das Kochbuch der Landfrauen vorgeschlagen. „Die Suppe ist lecker und schnell gemacht.“ Wie weiß man eigentlich, dass eine Mango reif ist? „Die Mango muss weich und duftig sein. Kleine schwarze Punkte auf der Schale verraten, dass sie reif ist“, gibt Elke Stünkel einen Tipp. Zutaten ■ 350g Möhren ■ 400g Mangofruchtfleisch ■ 1 Zwiebel ■ 1 Haselnuß großes Stück Ingwer ■ 20g Olivenöl ■ 750g heiße Gemüsebrühe ■ 10g Zitronensaft ■ ¼ Teelöffel Salz ■ ¼ Teelöffel Cayenne-Pfeffer ■ 150g Sahne Zubereitung ■ Die Möhren reiben, das Mangofruchtfleisch, die Zwiebel und den Ingwer in kleine Würfel schneiden. ■ Dann wird alles in heißem Öl für circa acht Minuten angedünstet. ■ Schließlich werden die heiße Gemüsebrühe und der Zitronensaft dazugeben und alles eine Viertelstunde gegart. ■ Dann mit Salz und Cayenne-Pfeffer abschmecken und mit Sahne auffüllen. ■ Zum Schluss wird die Suppe püriert. ■ Sie kann mit Baguette oder Weißbrot serviert werden. Von Ann-Kathrin Marr Berlin (tmn). Ein Herbstabend im Garten: Im Gebüsch schmatzt es vernehmlich. Lautes Rascheln, dann schaut die spitze Schnauze eines Igels zwischen den Blättern hervor. Vor allem im Herbst sind Igel auf reiche Beute angewiesen, denn jetzt fressen sie sich ein Fettpolster für den Winterschlaf an. Bei anhaltenden Temperaturen um den Gefrierpunkt verkriechen Igel sich im Oktober oder November in ihre Winternester. Gut geschützt in Hecken, Reisig- oder Laubhaufen verbringen sie dort die kalten Monate und werden erst wieder im März oder April aktiv. Ausgeräumte Agrarlandschaften mit riesigen Äckern bieten den stacheligen Insektenfressern nicht mehr genügend Unterschlupf und Futter. Daher zieht es die Igel in Parks und Gärten. Doch auch hier haben sie es oft nicht leicht: Viele Gartenbesitzer räumen so gut auf, dass Igel weder Verstecke noch Käfer oder Würmer finden. Julian Heiermann vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) empfiehlt daher, im Garten auf Spritzmittel zu verzichten. Denn Igel sind auf Insekten als Futter angewiesen. Auch Gartengeräte, wie elektrische Sensen oder Laubsauger, können Igeln zum Verhängnis werden. Bei der Gartenarbeit sollte man daher genau hinschauen, ob sich unter einer Hecke oder im Gebüsch ein Igel versteckt. „Sonst passieren zum Teil grässliche Verletzungen“, sagt Ulli Seewald vom Verein Pro Igel. Ohnehin fühlen Igel sich in einem unordentlichen Garten am wohlsten. Wer Laub und abgeschnittene Äste am Komposthaufen oder unter den Büschen zusammenkehrt, statt sie ins Kompostwerk zu fahren, hilft ihnen. Denn in Laub- und Reisighaufen finden Igel Schutz und einen Platz für den Winterschlaf. Wer einen Igel versehentlich aufscheucht, muss nicht in Panik verfallen: „Wenn der Igel die Möglichkeit hat, sich woanders zu verkriechen, zieht er sich von selbst wieder zurück“, erklärt Marius Tünte vom Deutschen Tierschutzbund. Läuft ein Igel ohne erkennbaren Grund tagsüber herum, sollte man ihn allerdings genau beobachten. Vor allem im Winter, bei Dauerfrost oder geschlossener Schneedecke, ist das meistens ein Zeichen dafür, dass es dem Tier nicht gut geht. Kranke Igel sind oft abgemagert, die Hüftknochen stehen auffällig hervor, die Augen sind eingefallen oder das Tier rollt sich bei Gefahr kaum noch ein. Statt den Gartenbewohner gleich im Hobbykeller einzuquartieren, sollten Igelhelfer sich erst einmal Rat bei einem Experten holen. Tierärzte, der Tierschutzverein oder die Gruppe des Naturschutzbundes vor Ort können Auskunft darüber geben, welche örtliche Initiative sich um hilfsbedürftige Igel kümmert. Doch nicht immer ist es nötig, den Igel in Pflege zu nehmen. Vor allem im Herbst hilft abgemagerten Tieren oft schon eine ordentliche Stärkung. Allerdings sollten sich Tierfreunde vorher genau über den Speiseplan informieren. „Igel sind Insektenfresser, sie fressen kein Obst und Gemüse“, sagt Seewald. Wer den stacheligen Tieren Milch oder Essensreste hinstellt, schadet ihnen sogar. Ungesalzenes Rührei, Katzenfutter oder spezielles Igelfutter aus dem Fachhandel sind dagegen gut geeignet. Igel brauchen es unordentlich Stacheltiere suchen sich Platz für den Winterschlaf. Mit kleinen Tricks können ihnen Gartenbesitzer helfen. Im Zweifel lieber den Experten fragen Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt suchen sich Igel ein Winternest, wo sie bis März oder April schlafen können. Laubhaufen sind ein ideales Bett für die Stacheltiere. Foto: dpa Möbel in Winterschlaf schicken Nicht nur in den Beeten beginnen die Wintervorbereitungen, auch auf Balkon und Terrasse. München (dpa/tmn) - Es könnten die letzten Tage des Altweibersommers in diesem Jahr sein - und damit auch die letzten Stunden, in denen Tische und Stühle auf Terrasse und Balkon noch einmal ausgiebig genutzt werden. So werden die Stücke anschließend gepflegt und winterfest eingelagert: - Putzen: Bevor die Möbel in ein Winterlager kommen, werden sie geputzt. Aber nicht mit dem Hochdruckreiniger, rät der TÜV Süd in München. Die Wucht des Wasserstrahls könne bei Kunststoff Mikro- Risse verursachen. Bei Möbeln aus Rohrkonstruktionen könne Wasser eindringen. Besser ist also Handarbeit mit Bürste und Schwamm, dazu Haushalts oder Allzweckreiniger. Moos auf einer Liege wird vorher einige Zeit in Wasser eingeweicht. - Einlagern: Ob die Möbel besser im Freien oder im Haus überwintern, da sind sich die Experten nicht einig: Der TÜV Süd sagt, ein trockener Ort sei wichtig - dann sei die Lagerung auch unter dem Car-Port, im Holzschuppen oder Keller machbar. Von einer dauerhaften Lagerung im Freien unter einer Plane rät das Unternehmen ab. Der Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) sieht das anders. Auch sei es egal, um welche Holzarten es sich handele. „Die Bäume stehen im Winter ja auch draußen“, sagt VDM-Sprecherin Ursula Geismann. Aber die Möbelexpertin rät, die Möbel unter eine atnein.“ Bei Liegen oder Stühlen mit Segeltuch-Auflagen sollten die Verbraucher schauen, aus welchem Material die Fasern bestehen: Reine Kunststoffgemische dürfen draußen bleiben, Naturfasern müssen ins Haus. - Pflegen: Geölt oder lackiert werden die Gartenmöbel im Herbst nicht mehr. Sie müssen ja erst zum nächsten Frühjahr wieder vorzeigbar sein, erläutert Geismann. Sie rät, den Anstrich oder die Ölschicht grundsätzlich alle zwei Jahre zu erneuern. mungsaktive Folie zu geben. Sie wird am besten so befestigt, dass am Boden ein Spalt zum Lüften bleibt - sonst könne sich Schimmel bilden. Und die Füße dürfen nicht im Wasser stehen, sonst saugt das Material Feuchtigkeit auf. Unbedingt in ein trockenes Winterlager müssen Polster, Kissen und der Sonnenschirm. „Auch wenn die Hersteller sagen, sie seien wasserbeständig, kann ich nicht empfehlen, die Polster im Freien zu lassen“, sagt Geismann. „Es zieht immer doch Feuchtigkeit hi- Gartenmöbel sollten vor der Einlagerung im Winter gesäubert werden. Foto: dpa Die Mischung macht´s Kompost mit Kalk vermengen Bonn (dpa/tmn) Ein guter Kompost hat ein Konzept: Hobbygärtner dürfen nicht einfach nur Gartenabfälle übereinanderschichten. Sie sollten das nun anfallende Laub zerkleinern und mit bereits gesammelten Resten aus dem Sommer mischen. Das erklärt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Bonn. Anteilig am Haufen kommt drei Prozent fertiger Kompost hinzu. Er enthält alle wichtigen Organismen zur Zersetzung und bringt die Verrottung in Gang. Außerdem sollten je Kubikmeter etwa zehn Kilogramm Gesteinsmehl und fünf Kilogramm Algenkalk (Algomin) oder Hüttenkalk beigemischt werden. Das Gesteinsmehl unterbindet die Geruchsbildung und gibt dem Kompost Mineralien. Kalk bindet bei der Umsetzung organische Säuren. Ein guter Kompost hat ein Konzept: Hobbygärtner dürfen nicht einfach nur Gartenabfälle übereinanderschichten. Sie sollten das nun anfallende Laub zerkleinern und mit bereits gesammelten Resten aus dem Sommer mischen. Das erklärt die Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen in Bonn. Anteilig am Haufen kommt drei Prozent fertiger Kompost hinzu. Er enthält alle wichtigen Organismen zur Zersetzung und bringt die Verrottung in Gang. Außerdem sollten je Kubikmeter etwa zehn Kilogramm Gesteinsmehl und fünf Kilogramm Algenkalk (Algomin) oder Hüttenkalk beigemischt werden. Das Gesteinsmehl unterbindet die Geruchsbildung und gibt dem Kompost Mineralien. Kalk bindet bei der Umsetzung organische Säuren. Kalk bindet bei der Umsetzung organische Säuren. Titelseite Seite 2 Nr. 169 · 49 · Freitag, 24. Juli 2014 Gesundheit Mindener Tageblatt 69 Den richtigen Abstand halten Köln (tmn/dc) Berufstätige sitzen beim Arbeiten am PC am besten mindestens 55 Zentimeter vom Bildschirm entfernt. Darauf weist Wiete Schramm vom TÜV Rheinland hin. Aber auch ein zu großer Abstand ist nicht gut fürs Auge: Mehr als 70 Zentimeter sollten es nicht zwischen Kopf und Monitor sein. Damit Beschäftigte keine Probleme mit den Augen bekommen, sollten die Monitore wenigstens 17 Zoll groß und in Höhe undsollten die Monitore wenigstens 17 Zoll groß und in Höhe Neigung verstellbar sein. Wichtig ist auch, dass dunkle Zeichen immer auf hellem Grund sind und nicht umgekehrt. Keine bittere Pille schlucken Medikamente mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum können gefährliche Abbaustoffe entwickeln. Auf Konsistenz und Aussehen achten. Für den Ernstfall schlecht vorgesorgt Nur wenige Deutsche haben Berufsunfähigkeitsversicherung Berlin (tmn/dc) Wer aufgrund einer Krankheit nicht mehr arbeiten kann, muss mit finanziellen Einbußen rechnen. Diese Lücke kann eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) schließen. Dennoch gibt diesen wichtigen Schutz es den meisten Haushalten nicht, wie eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigt. Demnach verfügen derzeit nur gut 30 Prozent der deutschen Haushalte, in denen der Haupteinkommensbezieher jünger als 65 Jahre ist, über eine private Berufsunfähigkeitsversicherung. Überdurchschnittlich häufig sichern sich Familien mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung ab. Den Angaben zufolge haben 45 Prozent der Paare mit Nachwuchs eine solche Police. Bei Paarhaushalten ohne Kinder sind es mit 19 Prozent weit weniger. Bei Alleinerziehenden verfügen 18 Prozent über eine BU, bei Alleinlebenden 14 Prozent. Die Auswertung erfolgte auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013. Für die Einkommensund Verbrauchsstichprobe befragt das Statistische Bundesamt alle fünf Jahre rund 60 000 Haushalte in Deutschland. Die Daten zur Verbreitung der Berufsunfähigkeitsversicherung geben den Stand vom 1. Januar 2013 wieder. Neben Verfallsdatum und Aussehen spielt die Lagerung eine große Rolle bei der Haltbarkeit von Arzneien. Denn auch schon vor Ablauf der aufgedruckten Frist kann ein Medikament bei ungünstigem Aufbewahrungsort verderben. Apotheker empfehlen, sie im üblicherweise kühlen und dunklen Schlafzimmer zu verstauen. „Badezimmer bilden aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit hingegen keinen optimalen Lagerplatz, da Arzneien hierbei schneller ablaufen“, gibt der Experte abschließend zu bedenken. Wohin aber mit den abgelaufenen Medikamenten? Apotheken sind rechtlich nicht verpflichtet, abgelaufene Medikamente zurückzunehmen. Tun sie es doch, dann handelt es sich um eine Serviceleistung, wie das Bundesministerium für Gesundheit mitteilt. Eine Entsorgung über Toilette oder Waschbecken ist nicht erlaubt, weil dies den Wasserkreislauf belastet. Stattdessen können Tabletten und Co. – sofern im Beipackzettel nicht anders vermerkt – im Hausmüll entsorgt werden. Da seit dem 1. Juni 1995 der sogenannte „Siedlungsabfall“, zu dem Medikamente gehören, verbrannt wird, würden die in Altmedikamenten enthaltenen Schadstoffe weitgehend zerstört oder inaktiviert. „Die danach noch vorhandenen Medikamentenreste stellen bei der Deponierung keine Gefahr für das Grundwasser dar“, heißt es auf der Seite des Ministeriums. In manchen Städten und Gemeinden werden Altmedikamente auch von Schadstoffmobilen angenommen. Grundlagen für Fettleibigkeit werden im Mutterleib gelegt Schwangere bewegen sich zu wenig Minden (pr/dc). In Deutschland sind mehr als zwei Drittel der Männer und mehr als die Hälfte der Frauen übergewichtig oder adipös. Betroffen sind aber auch die Kinder und Jugendlichen – aktuell geht man von etwa zwei Millionen übergewichtigen und adipösen Kindern in Deutschland aus. Die Grundlagen dafür werden schon im Bauch gelegt. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) weist daraufhin, dass die Ernährungsweise, aber auch die Bewegung werdender Mütter im Gehirn den Stoffwechsel des heranwachsenden Kindes beeinflussen – die sogenannte perinatale Prägung. Dadurch werde die Notwendigkeit früher Maßnahmen deutlich; vor allem weil die Gesundheit des eigenen Kindes für werdende Mütter ein zentrales Thema darstelle. „In der Realität ziehen sich Schwangere aus Angst um das Baby eher aus der Bewegung zurück und erreichen nur selten die empfohlenen 150 Minuten Bewegungszeit. Außerdem nehmen sie deutlich mehr an Gewicht zu als vom IOM (Institute of Medicine) vorgeschlagen“, heißt es in der Pressemitteilung. Dies seien zentrale Risikofaktoren für die Entwicklung schwangerschaftsbezogener Erkrankungen wie Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck, aber auch die kindliche Adipositas. (openpress.de) Minden (mt/pr). Dabei birgt die Einnahme mancher abgelaufener Medikamente fatale Folgen: „Während sich bei einigen Mitteln nach Ablauf des Verfallsdatums lediglich ihre Wirksamkeit verringert, entstehen etwa bei bestimmten Hustensäften oder dem entwässernden und blutdrucksenkenden Wirkstoff Hydrochlorothiazid mit der Zeit giftige oder krebserregende Abbaustoffe“, warnt Moritz Müller-Dombois, Geschäftsführer eines Medikamenten Preisvergleichs im Internet, und gibt Tipps zu Umgang und Aufbewahrung von Arzneien. Grundsätzlich lassen sich zwei Angaben zur Haltbarkeit eines Medikamentes unterscheiden: zum einen das Verfallsdatum, zum anderen die Aufbrauchfrist. Erstere gibt an, wie lange sich die jeweilige Arznei im geschlossenen Zustand hält. Letztere befindet sich meistens auf Flaschen, Tiegeln oder Tuben von etwa Augentropfen, Hustensäften oder Cremes. Sie informiert den Verbraucher über den Zeitraum, in dem der Inhalt nach dem Öffnen nutzbar ist. Wer das Anbruchsdatum auf der Verpackung notiert, erhält dabei eine bessere Kontrolle. Unabhängig vom Verfallsdatum liefert auch das Aussehen von Pille, Creme & Co. einen Hinweis auf ihren Zustand. „Finden sich dunkle Flecken auf Tabletten, Risse oder Verfärbungen an Dragees, schwebende Flocken oder Bodensatz in sonst klaren Flüssigkeiten, gehören die Produkte aussortiert“, erklärt Moritz Müller-Dombois. Eingetrocknete oder verflüssigte Cremes sollten Verbraucher ebenfalls nicht mehr verwenden. Um ein schnelles Verderben zu vermeiden, wählen Kunden Tropfen am besten in Ampullenform sowie bei Tabletten und Cremes eine zum Verbrauch passende Verpackungsgröße. Bei Medikamenten mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum können sich krebserregende Stoffe bilden. Symbolfoto: dpa/ Matthias Hiekel Medikamente gehören nicht in den Abfluss Vollkeramik – will, muss mehr zuzahlen. Implantate dagegen sind immer private Leistungen, die der Patient selbst zahlen muss. Es sei denn, er hat eine Zahnzusatzversicherung, deren Police diese Behandlung abdeckt. Grundsätzlich sollten Zahnärzte vor dem Ziehen alle Möglichkeiten zur Rettung geprüft haben. „Einen Zahn zu erhalten, hat immer Priorität“, betont Oesterreich. Eine Wurzelkanalbehandlung kann oft noch helfen. Wichtig sei, die Erhaltungswürdigkeit mit einer Röntgen-Untersuchung zu prüfen, ergänzt Bornes. Die klärt zum Beispiel, wie gesund Zahnwurzel und Kieferknochen sind. vat gezahlt werden muss. Bei Zahnersatz zahlen gesetzliche Krankenkassen Festzuschüsse. Für bestimmte Einkommen gelten Härtefallregelungen, bei denen die Kasse mitunter die gesamten Kosten trägt. Bei Frontzahnlücken, die in der Regel mit einfachen Brücken behandelt werden können, liegen die Festzuschüsse zum Beispiel bei mindestens 50 Prozent, rechnet Oesterreich vor. Diese Zuschüsse gelten für die sogenannte Regelversorgung. Im Fall der Frontzahnlücke sei das eine Nicht-Edelmetall- Legierung, die nach außen zahnfarben verblendet ist. Wer höhere Qualität – etwa eine Legierung aus Gold oder nachbarten Zähne beschliffen werden. „Jeder Verlust von Hartsubstanz birgt die Gefahr von Schädigungen von gesunden Zähnen“, sagt er. Bei wenigen vorhandenen Restzähnen und mehreren Zahnlücken dagegen könne eine herausnehmbare Prothese sinnvoll sein. Gregor Bornes, Experte von der Kompetenzstelle Zahngesundheit bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD), rät davon ab, immer gleich ein Implantat zu bevorzugen. „Sie halten oft nicht so lange wie etwa Brücken“, gibt er zu bedenken. Außerdem seien sie „quasi privatisierte Stellen im Mund“, deren Behandlung immer pri- Berlin (tmn/dc). Braucht ein Patient einen Zahnersatz, sollte er seinen Zahnarzt gezielt nach Alternativen zu der vorgeschlagenen Lösung fragen. Anstelle einer Brücke kann zum Beispiel ein Implantat eine Möglichkeit sein. Zahnärzte sollten ihre Patienten über alle Möglichkeiten aufklären, betont Prof. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Patienten könnten sich im Zweifel auch eine zweite Meinung einholen. Sind beispielsweise die Nachbarzähne gesund, kann ein Implantat gegenüber der Brücke die bessere Wahl sein, erläutert Oesterreich. Denn für eine Brücke müssen die be- Brücke oder Implantat? Wenn der Zahn gezogen ist, muss die Lücke meist gefüllt werden. Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig. Die Entscheidung hängt nicht nur vom Gebiss ab: Auch die Finanzen können eine Rolle spielen. Ist ein Zahn nicht mehr zu retten, muss der Zahnarzt über einen Ersatz beraten, zum Beispiel eine Brücke oder ein Implantat. Symbolfoto: Julian Stratenschulte/dpa Mit App Inhaltsstoffe kontrollieren Berlin (tmn/dc) In vielen Kosmetikprodukten sind Parabene enthalten. Sie dienen als Konservierungsmittel, wirkten aber ähnlich wie körpereigene Hormone, erklärt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Würden sie in erhöhter Konzentration aufgenommen, könnten sie Prozesse im Körper beeinflussen. Der Naturschutzbund hat bereits eine App für iOS herausgebracht, um Produkte auf Parabene hin zu prüfen. Die kostenlose „Tox- Fox-App“ gibt es nun auch für Android. Donnerstag, 23. Oktober 2014 · Nr. 246 · 43 Recht und Finanzen Mindener Tageblatt 35 Gegen Kündigung innerhalb von drei Wochen klagen Düsseldorf (tmn). Wollen Arbeitnehmer gegen eine Kündigung vor Gericht ziehen, bleibt ihnen dafür nicht viel Zeit. Die Klage müssen sie innerhalb von drei Wochen beim zuständigen Arbeitsgericht einreichen. Die Frist beginnt mit dem Tag der Zustellung der Kündigung. Darauf weist die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in dem Ratgeber „Arbeit auf Zeit“ hin. Verpassen Arbeitnehmer die Frist, ist ihre Klage vor Gericht nicht mehr überprüfbar. Zuständig für die Klage ist das Arbeitsgericht an dem Ort, an dem Arbeitnehmer regelmäßig eingesetzt werden oder der Arbeitgeber seinen Hauptsitz hat. Kein Recht auf Umgang Gericht sieht Vaterrolle bei Wochenendbeziehung als fraglich an Nürnberg (DAH). Ist der Ex- Partner der Mutter nicht Vater des Kindes, kann er nur ein Recht auf Umgang haben, wenn er als enge Bezugsperson des Kindes gilt. Bei einer Wochenendbeziehung ist dies nicht der Fall, betonte das Oberlandesgericht Brandenburg und wies die Beschwerde eines betroffenen Ex-Partners zurück (Az. 10 UF 47/14). Wie die telefonische Rechtsberatung der Deutschen Anwaltshotline berichtet, führte ein Mann eine langjährige Wochenendbeziehung mit einer Frau, die in einer Trennungsphase ein Kind von jemand anderem bekam. Nach erneuter und endgültiger Trennung wollte der Ex-Partner sich das Recht auf Umgang mit dem Kind, dessen leiblicher Vater er nicht ist, vor Gericht erstreiten. Auch wenn er unter der Woche wegen weit entfernter Arbeitsstelle nicht bei seiner Partnerin und ihrem Kind war, gab er an, die Vaterrolle für das Kind übernommen und eine Beziehung gepflegt zu haben, wie es auch zwischen Ehepartnern üblich sei. Laut der Mutter des Kindes aber könne von einer familiären Beziehung zu ihr oder ihrem Kind nicht die Rede sein. Weder führten sie einen gemeinsamen Haushalt, noch besuchte er die beiden öfter als alle zwei Wochen. Das Kind habe sich längst von ihm entfremdet, während es ein Umgangsrecht mit dem leiblichen Vater wahrnimmt und darüber hinaus in stabilen Verhältnissen aufwachse, da die Mutter mittlerweile verheiratet ist. Daher bestätigte das Oberlandesgericht Brandenburg, dass der Ex-Partner der Frau kein Umgangsrecht hat. Dazu müsse er als enge Bezugsperson gelten und die Bindung dem Kindeswohl dienen. „Das kann etwa der Fall sein, wenn die Person mit dem Kind längere Zeit zusammenwohnte“, erklärt Rechtsanwältin Jetta Kasper. Eine Wochenendbeziehung aber reiche nicht für eine sogenannte sozial-familiäre Beziehung, so die aktuelle Rechtsprechung. Chef muss Päckchen zustimmen Bremen (tmn). Arbeitnehmer sprechen es besser mit ihrem Chef ab, wenn sie sich private Pakete ins Büro schicken lassen. Darauf weist die Arbeitnehmerkammer Bremen hin. Zwar sei es nicht generell verboten, wenn Arbeitnehmer sich private Post an den Arbeitsplatz senden lassen, weil sie tagsüber nicht zu Hause sind und sie nicht in Empfang nehmen können. Aber es gehe Arbeitszeit verloren, wenn Pförtner oder Sekretariate sich um die Post kümmern müssen. Zoff ums Wasser Die Betriebskostenabrechnungen sorgt immer wieder für Streit zwischen Mietern und Vermietern / Abrechnung nach Wohnfläche oder Anzahl der Bewohner dem Bundesland unterschiedlich geregelt. „Nur in einigen Ländern sind Wasserzähler für Neubauten vorgeschrieben“, erklärt Inka-Marie Storm vom Eigentümerverband „Haus & Grund Deutschland“ in Berlin. Dazu zählen etwa Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie ab dem 1. Januar Schleswig-Holstein. Ist kein Zähler vorhanden, ermittelt der Versorger den Gesamtverbrauch. Gibt es im Haus Zähler, müssen diese geeicht werden. Das muss alle sechs Jahre neu geschehen. „Die Kosten für die Eichung können umgelegt werden“, sagt Storm. Nach Ablauf der Frist dürfen die Geräte nicht mehr für die Abrechnung der Betriebskosten eingesetzt werden. Der Vorteil von Zählern: Hier kann der Verbrauch klar erkannt werden. „Gäbe es mehr Wasserzähler, gäbe es weniger Streit“, ist die Mietrechtexpertin überzeugt. Was gilt bei Warmwasserkosten? Warmwasserkosten zählen zu den Heizkosten. Das heißt: „Sie müssen in der Regel verbrauchsabhängig abgerechnet werden“, erklärt Ulrich Ropertz. Voraussetzung ist, dass eine zentrale Heizungsanlage mindestens zwei Wohnungen versorgt. Rechnet der Vermieter entgegen den Vorgaben der Heizkostenverordnung nicht verbrauchsabhängig ab, hat der Mieter das Recht, seinen Heizkostenanteil um 15 Prozent zu kürzen. Das gilt im Prinzip auch, wenn es keine Zähler für den Warmwasserverbrauch gibt. „Diese Geräte sind seit dem 1. Januar 2014 in der Regel Pflicht“, erklärt Inka-Marie Storm. Allerdings können Vermieter unter Umständen Ausnahmeregelungen geltend machen, zum Beispiel wenn ein Einbau der Zähler mit sehr hohem Kostenaufwand verbunden wäre. Hierbei komme es immer auf den Einzelfall an, so Storm weiter. wohnen, kann Ihnen das schon ungerecht erscheinen.“ Muss es einen Wasserzähler geben? Nein, nicht unbedingt. Das ist in jene Angaben zum Verteilerschlüssel im Mietvertrag, muss die Wohnfläche als Maßstab genommen werden. „Wenn Sie alleine in einer großen Wohnung Von Falk Zielke Berlin/Minden (tmn). Manchmal geht es einfach nur um Gerechtigkeit. „Warum zum Beispiel muss die vierköpfige Familie aus der Wohnung nebenan nicht mehr für ihren Wasserverbrauch zahlen als der alleinstehende Nachbar?“, gibt Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund (DMB) ein Beispiel. An Fragen wie dieser entbrennt in Mietshäusern häufig Streit. Schließlich sind die Wasserkosten ein durchaus beachtlicher Posten der Betriebskostenabrechnung. „Deshalb reagieren viele an dieser Stelle sensibel.“ Dabei sind die Regeln eigentlich klar. Antworten auf wichtige Fragen: Welche Rechtsgrundlage gilt bei Wasserkosten? Wasserkosten zählen laut der Betriebskostenverordnung (BetrKV) zu den umlegbaren Betriebskosten. Hierzu gehören laut Mieterbund neben dem reinen Wassergeld auch Kosten für eine Wasseruhr und unter Umständen für eine Wasseraufbereitungsanlage. Gezahlt werden muss außerdem für die Entwässerung. Neben den städtischen Kanalgebühren können hierunter Kosten für eine private Anlage beziehungsweise für Abfuhr und Reinigung einer eigenen Klär- und Sickergrube fallen. Von der Gemeinde per Abgabenbescheid geregelte Kosten wie Oberflächenentwässerung, Regenwasser oder Niederschlagswasser sind ebenfalls umlegbar. Wie werden die Kosten umgelegt? Hierbei haben Vermieter in der Regel die Wahl: Entweder die Abrechnung erfolgt nach der Wohnfläche oder der Anzahl der Personen, die in der Wohnung leben. „Das wird meist im Mietvertrag festgelegt“, erklärt Ropertz. „An diese Vereinbarung ist der Vermieter gebunden.“ Finden sich kei- Der Warmwasserverbrauch muss in der Regel über einen geeichten Zähler abgerechnet werden. Fehlen die Zähler, können Mieter einen Abschlag geltend machen. Foto: dpa/Andrea Warnecke Minus entgegensteuern Die Lebensversicherung auflösen Berlin (tmn). Oft lösen Verbraucher ihre Lebensversicherung vorzeitig auf. In dem meisten Fällen entsteht dadurch ein Verlust, denn der Rückkaufswert unterschreitet in der Regel die Summe der eingezahlten Beiträge. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Minus aber steuerlich geltend gemacht werden, erklärt der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine (BDL) in Berlin. Auf Antrag verrechnet das Finanzamt den Verlust mit allen positiven Einkünften aus Kapitalvermögen, für die der Steuerpflichtige Abgeltungsteuer bezahlt hat. Ein nicht ausgeglichener Verlust kann auf das Folgejahr übertragen werden. Dafür muss der Steuerpflichtige in seiner Steuererklärung die Einkünfte aus Kapitalvermögen in der Anlage KAP erklären. Der Erklärung beizufügen sind die von der inländischen Lebensversicherung erstellte Steuerbescheinigung sowie die Steuerbescheinigungen inländischer Banken im Original. Firmen tragen keine Verantwortung für Umgang mit Daten Darin sah das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) einen Verstoß gegen den Datenschutz und wies die Akademie an, ihre Facebook Fanpage zu deaktivieren. Die datenschutzrechtlichen Verstöße von Facebook würden durch die fehlende Widerspruchsmöglichkeit von Nutzern begünstigt. Die Wirtschaftsakademie konnte sich erfolgreich gegen die Anordnung wehren. Der Betreiber einer Facebook-Fanpage sei für die allein von Facebook vorgenommene Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher der Seite datenschutzrechtlich nicht verantwortlich. Er habe keinen Einfluss auf die technische und rechtliche Ausgestaltung der Datenverarbeitung durch Facebook. Es liege auch keine Mitverantwortung im Sinne des Datenschutzes vor, nur weil er als Betreiber von Facebook anonyme Statistikdaten über Nutzer erhält, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Recht im DAV weiter.. Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung der schriftlichen Urteilsgründe Revision eingelegt werden. „Es bleibt abzuwarten, ob diese Entscheidung Bestand haben wird und für die Anbieter von Facebook-Sites Klarheit schafft“, so Rechtsanwältin Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Vorsitzende der DAV-Arbeitsgemeinschaft IT-Recht. Betreiber einer Facebook-Fanpage können nichts für Verarbeitung personenbezogener Daten Berlin (DAV). Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sind nicht dafür verantwortlich, was Facebook mit den Daten von ihren Facebook Fanpages macht. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts vom 4. September 2014 (AZ: 4 LB 20/13), wie die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein (DAV) mitteilt. Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH unterhält einen Auftritt bei Facebook. Von Facebook erhält sie auch statistische Angaben über die Nutzer der Fanpage. Bekannt ist, dass Facebook die Daten der „Fans“ auch für seine eigene Zwecke nutzt. Unternehmen, die sich bei Facebook präsentieren, haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von Facebook. Symbolfoto: Franziska Gabbert überregionale Geschichte des Tages, hinzu kommt höchstens noch ein ausdrucksstarkes Solofoto. Am Fuß weisen neben einem Wetter-Kurz-Info bunte Elemente auf weitere lesenswerte Geschichten im Innenteil hin. Diese Seite haben wir „Dialogseite“ genannt, unser Desginer erfand die Bezeichnung „Pralinenkasten“: Niemand soll daran vorbeigehen können. Kurze, bunte Elemente, gemischt mit Kommentar, Leserbrief, Kurzinterview, aber auch Reaktionen der Leser aus den sozialen Netzwerken. Die dritte Seite wird in der Regel ein einziges großes Thema abhandeln, durchaus in mehreren Elementen. Es kann das aktuelle Tagesthema der Region sein – oder eines, das von der Redaktion gesetzt wird. Auch lokale Kultur oder Wirtschaft sollen hier vorkommen. Ein besonderes Schmuckstück, das jeweils viel Vorbereitung und Aufwand erfordert und deshalb nur ein bis zweimal pro Monat zu finden sein wird: eine durchgehende „Panorama“-Seite, auf der wir ein Schwerpunkt-Thema mit infografischen Mitteln und verschiedenen Zusatzelementen erläutern wollen. Alle Seiten wurden aufgeräumt und aufgelockert. Der größere Satzspiegel (bedruckbare Fläche, verdanken wir der neuen Rotation) wird auch für eine etwas größere, besser lesbare Schrift mit mehr Zwischenraum sowie neue Schrifttypen genutzt. Farbflächen verschwinden. Eine oder zwei Seiten täglich, je nach Umfang. Eine Seite “Nah“ (Arbeitstitel Redaktion) mit Neuigkeiten aus dem unmittelbaren Umfeld des MT-Landes; hier kooperieren wir mit Nachbarzeitungen. Eine Seite „Fern“ mit OWLund Niedersachsen-Berichten. Ende Lokalteil. Zwei Seiten täglich,immer an einem festen Platz: als Aufmacher des dritten Zeitungs-“Buchs“. Ebenfalls inklusive lokale Kultur und Wirtschaft. Nachrichten Hier beginnt zweiten Themen.MT im Internet Rund um die Uhr informiert schnell und zuverlässig der Onlineservice MT.de. Zugleich ist er die digitale – und interaktive – Verlängerung der gedruckten Ausgabe. Hier werden deren Inhalte ergänzt mit Bilderstrecken, Videos, Tondateien, historischen Dokumenten,Umfragen und mehr. Darauf verweist in entsprechendenDruck-Artikeln das blauweiße Pluszeichen. Täglich: Service Aufschlag fünftes Buch: Gesundheit, Wissen, Recht und Finanzen, Multimedia und Leben – das sind unsere neu entwickelten Service-Seiten. Täglich von dienstags (montags gibts hier zusätzlichen Sport) bis samstags in dieser Reihe wechselnd, eröffnen sie jeweils den fünften Teil der Zeitung und informieren über Verbraucherthemen, Neuheiten und Wissenswertes, geben praktische Tipps und unterhalten. KinderMT Man kann nicht früh genug mit dem (Zeitung)Lesen anfangen. Dem Nachwuchs widmen wir ab sofort täglich eine ganze Seite. Dort wird ein wichtiges Nachrichtenthema kindgerecht erklärt. Aber es gibt auch Bilder, Tiere, Rätsel, Witze – und demnächst ein eigenes Online Portal, das unser Magazin „KinderMT“ ablösen wird. Fernsehen Auf der täglichen Fernseh- Seite hat der Programmteil im Gegensatz zu TV-Zeitschriften und unserer wöchentlichen Programmbeilage „Prisma“ erst am Vorabend Redaktionsschluss. Wir haben aufgeräumt und geben jetzt täglich drei aktuelle redaktionelle TV-Tipps.


MT-Relaunch2014_gesamt
To see the actual publication please follow the link above